Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- der rote faden: Nichts als dicker, aber substanzloser Rauch
Bild: Foto: privat
Durch die Woche mit Klaus Raab
Also, ich sag’s Ihnen, wie es ist, viel gelernt habe ich diese Woche nicht,
weil ich leider nur ein ganz normaler Journalist bin. Ganz normale
Journalisten schauen alle fünf Minuten auf dem Handy nach, was jetzt wieder
passiert ist, da ist diese Woche aber so gut wie nichts passiert. Außer
Karneval mit einem Auftritt von Annegret Kramp-Karrenbauer natürlich. Der
ist dafür sehr viel passiert.
Andererseits ist das für so eine Kolumne jetzt auch nicht so schlimm, denn
wenn ich doch eines gelernt habe, etwa vom Kollegen Harald Martenstein
(Grüße!), dann, dass eine Kolumne ist, wenn ich bei der Recherche zwar nur
Überschriften auf dem Handy gucke, aber in der Zeitung ein Bild von mir
ist.
Lassen Sie mich ein wenig von mir erzählen. Ich möchte zunächst meinen
Saunabesuch erwähnen, den ich absolviert habe, was es mir nun erleichtert,
die von Kolumnisten erwartete Nabelschau vorzunehmen. Aus der Sauna darf
man als Kolumnist übrigens so viel erzählen, wie man will. Verboten ist es
nur, Taxifahrer zu zitieren. Das sei zu beliebig, heißt es, und vor allem
könne man nicht nachweisen, dass das Gespräch je stattgefunden habe. Dass
man nicht aus der Sauna zitieren soll, habe ich dagegen noch nie gehört.
Also, ich war am Dienstag zwischen 14.06 Uhr und 14.22 Uhr da. Der frühe
Nachmittag ist ideal, weil da in der Breitensportvereinssauna, am
südwestlichen Ende eines beliebten Berliner Parks gelegen, meist nur ein
paar redselige ältere Semester sitzen, die gerade was für die Pumpe gemacht
haben. Wenn man alten weißen Männern begegnen will, ist das der place to
be. Eine alte weiße Frau (no offense) war aber auch da.
Es war ein aufschlussreicher Besuch, denn ich hatte gedacht, der besagte
Karnevalsauftritt von Kramp-Karrenbauer (Sitzpinkler, Toiletten für das
dritte Geschlecht, tädää) sei reines Handythema. Aber nein, die Leute dort
sprachen tatsächlich auch darüber. Zwei Thesen gab es:
„Alltagsdiskriminierung“ sei Mist. Und „die Zeitungen“ seien trotzdem e…
bisschen verrückt, dass sie so ein Theater veranstalten. So auf den Punkt
hatte ich das bei Twitter bis dahin nicht vernommen. Vor allem aber ging es
um einen Nebenaspekt, nämlich warum Kramp-Karrenbauer behauptet habe, in
Berlin würde verstärkt Latte Macchiato getrunken. Alle so: wat?
Um Männer ging es in ihrem Vortrag auch. Vielleicht, meinte die saunierende
Frau, habe es sich also um eine Retourkutsche für das Geschwätz über die
Latte-Macchiato-Mütter vom Prenzlberg gehandelt? Ich, nach meiner
Einschätzung gefragt, bekundete wahrheitsgemäß, ich wisse es auch nicht –
denn in der Sauna war ich nicht in meiner Funktion als wissender Kolumnist
anwesend, sondern wollte wirklich nur meinen Nabel beschauen, der übrigens
ein prächtiges Exemplar ist.
Wie ich nun aber so da saß, das Zentrum der Welt bewunderte und darüber
nachdachte, welche Rauchbomben ich in meiner Kolumne werfen könnte, damit
niemand merkt, dass ich nur über mich schreibe, fiel mir auf, dass ich
nicht mehr viel tun musste. Es waren so viele Rauchbomben gezündet worden,
ich brauchte nur noch die Qualmentwicklung zu beschreiben.
Der Latte Macchiato war doch, genau wie der Diss der Toiletten für das
dritte Geschlecht, die angeblich (wo genau und warum nicht wirklich?) in
Berlin aus dem Boden sprießen, nichts als dicker, aber substanzloser Rauch:
Menschen wird eine Vorliebe für ein importiert klingendes Getränk
angedichtet, um sie als aufgeschäumte Kosmopolitenspinner vorzuführen, die
noch nie was von der ehrenwerten deutschen „Draußen nur Kännchen“-Traditi…
gehört haben.
Ja, dachte ich, darüber würde ich schreiben: dass der
Parteienkonservatismus seine Identität in den Bauchnabeln jener sucht, die
er an die Jagdhundkrawatten verloren hat. Und dass Teile des
politisch-medialen Diskurses geradezu kolumnenartig funktionieren: Durch
die Bedienung eines konstruierten Feindbilds sichert man sich die Zuneigung
der eigenen Bubble, während sich die Gegenseite allzu gerne provozieren
lässt und tagelang auch über nichts anderes mehr redet. Höchstens noch
darüber, was für ein alter Sack der CDU-Mann Philipp Amthor schon mit Mitte
20 ist. Was aber ja auch nur ein billiger Feindbild-Diss ist und ein
weiteres Indiz dafür, dass der Politische Aschermittwoch, der früher nur
einen Tag lang schlimm war, mittlerweile ganzjährig stattfindet.
Dann ging ich in ein Café in meiner Straße, bestellte mir einen Flat White
und fing an, mir Notizen zu machen. Sollte ich am Ende meiner Kolumne
Donald Trump erwähnen?, fragte ich mich, als ich den New Yorker da liegen
sah, weil Trump ja immer ein sicheres Bingo ist. Doch ich verwarf die Idee,
als mein Blick auf die Getränkekarte fiel. Ich nickte triumphierend und
schrieb: „Wer sagt ihnen, dass es draußen eh keine Kännchen mehr gibt?“
Nächste WocheAriane Lemme
9 Mar 2019
## AUTOREN
Klaus Raab
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.