Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Die Toiletten sind echt ekelhaft“
> Weil ihre LehrerInnen streiken, müssen die Berliner GrundschülerInnen
> Lenja, Vera und Albert am Dienstag und Mittwoch nicht in die Schule. Was
> halten die ViertklässlerInnen vom Tarifstreit im öffentlichen Dienst?
Interview: Leonie Schöler
taz: Heute und morgen fällt bei euch der Schulunterricht aus, denn die
Lehrkräfte streiken. Wie findet ihr das?
Albert: Ich nehme das positiv auf, denn ich kann heute mit meinen Freunden
spielen und hier in der taz sein. Aber ich verpasse den Kunstunterricht,
denn der ist nur einmal in der Woche.
Vera: Ich sehe das erst mal negativ, weil ich eine gute Schülerin sein
möchte und heute nichts lerne. Außerdem ist am Donnerstag Fasching und
dadurch verpasse ich jetzt drei Tage Unterricht. Obwohl freihaben
eigentlich schon geil ist!
Lenja: Ich möchte auch lieber lernen, aber meine Lehrerin hat mir erzählt,
warum die Streiks für sie wichtig sind. Deswegen sehe ich den Streik nicht
negativ.
Wurdet ihr denn in der Schule über die Streiks informiert oder wie habt ihr
davon erfahren?
Vera. Wir haben einen Zettel in der Schule für unsere Eltern mitbekommen.
Lenja:Meine Erzieherin hat mit uns darüber gesprochen. Sie ist beim Streik
dabei, findet es aber nicht gut, dass sie nun schon wieder auf die Straße
gehen müssen. Aber er ist notwendig, wenn sie bisher nicht erfolgreich
waren.
Albert: Mein Klassenlehrer hat erzählt, dass sie wieder streiken, weil sie
mehr Lohn haben wollen. Meine Mutter hat dann in einer E-Mail davon
erfahren.
Eure LehrerInnen fordern mehr Gehalt für sich. Findet ihr das
gerechtfertigt oder sollten von dem Geld lieber mehr Lehrkräfte und bessere
Toiletten bezahlt werden?
Vera: Die Toiletten sind am wichtigsten! Die sind echt ekelhaft.
Albert: Ich finde es besser, wenn die Lehrkräfte mehr Geld bekommen, denn
die Toiletten sind ja wegen der Schülerinnen und Schüler so ekelig. Die
Kinder könnten die echt mal etwas sauberer halten.
Lenja: Für mich persönlich sind Toiletten am wichtigsten, für die
LehrerInnen das Gehalt. Mehr Geld würde ich mir wünschen für die
Renovierung der Schule. Unsere Wände könnten mal gestrichen werden oder
schöne Bilder aufgehängt.
Worin könnte in der Schule sonst noch investiert werden?
Vera: In Spielzeuge könnte investiert werden oder dass die Schule Balkone
bekommt.
Albert: Bei uns an der Schule wurde mal geklaut, Überwachungskameras wären
cool, aber vielleicht etwas übertrieben. Aber es sollte Schließfächer
geben!
Mehr Gehalt für eure Lehrkräfte könnte bedeuten, dass sie bessere Laune
haben. Wäre es das nicht wert?
Lenja: Ich glaube, dass sie viel glücklicher wären, wenn sie mehr Gehalt
bekommen, und wollen dann bestimmt auch viel lieber mehr arbeiten
Albert: Andere wollen einfach ihre Wohnung bezahlen und es sich gemütlich
machen, wenn sie freihaben. In der Schule arbeiten sie vor allem, weil sie
gerne mit Kindern arbeiten. Das haben mir meine Lehrerinnen und Lehrer
erzählt.
Seid ihr froh, wenn die Schule wieder weitergeht, oder freut ihr euch, wenn
eure LehrerInnen öfter streiken?
Lenja: Man freut sich immer, wenn man freihat, aber auch, wenn die Schule
weitergeht.
Vera: Ich finde es gut, wenn die Schule weitergeht, hoffe aber, dass die
Lehrkräfte mehr Geld bekommen. Wenn nicht, müssen sie weiter streiken.
Albert: Mal schauen, ob ich mich dann freue. Manchmal ist Schule
langweilig, obwohl man ja Spaß haben sollte am Lernen. Aber ich habe eine
sehr witzige Lehrerin, auf die ich mich freue, und ich möchte auch meine
Freunde wiedersehen.
27 Feb 2019
## AUTOREN
Leonie Schöler
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.