# taz.de -- Kirche macht Platz für Wohnraum | |
> Evangelische und katholische Gemeinden in Bremen schließen mangels Bedarf | |
> immer mehr Sakralbauten | |
Angesichts sinkender Mitgliederzahlen müssen Gemeinden in Bremen und | |
Bremerhaven immer häufiger über die Schließung oder Umnutzung von Kirchen | |
entscheiden. Der Abriss von Sakralgebäuden ist bisher noch die Ausnahme, | |
kommt aber auch vor. Oft werden die Kirchen auf neue Art genutzt, zum | |
Beispiel als Kindertagesstätte oder als Begräbnisstätte. | |
So wurde 2015 das Gemeindezentrum Ellener Brok der evangelischen Kirche im | |
Bremer Osten entwidmet und mittlerweile abgerissen. In das Zentrum war die | |
Kirche der Gemeinde integriert. Auf dem Grundstück will die Bremer | |
Heimstiftung ein Mehrgenerationenhaus bauen. 2016 wurde die evangelische | |
Dreifaltigkeitskirche in der Bremer Vahr aus Kostengründen aufgegeben und | |
entwidmet. | |
Die Kirche wurde nicht abgerissen. Sie wird jetzt von der | |
serbisch-orthodoxen Gemeinde als sakraler Raum genutzt. Auch die im | |
Kleingartengebiet von Bremen-Walle stehende baufällige Fleetkirche wird | |
nicht mehr genutzt. Dabei handelt es sich um eine Holznotkirche aus der | |
Nachkriegszeit, die nach Angaben von Kirchensprecherin Sabine Hatscher | |
verkauft wurde. Spektakuläres Einzelprojekt: Die Matthias-Claudius-Kirche | |
in der Neustadt wurde mit einer Zwischendecke ausgerüstet und in einen | |
Kindergarten umgebaut. | |
Die Bremische Evangelische Kirche will sich von 30 Prozent ihrer Gebäude | |
trennen. Das geschieht teils, weil die Häuser aufgrund kleiner werdender | |
Gemeinden nicht mehr gebraucht werden, teils, weil die Sanierung zu teuer | |
wäre. In Bremerhaven wird die evangelische Michaeliskirche derzeit zu einem | |
Kolumbarium umgebaut, in dem Urnen bestattet werden können. | |
Noch mehr Bewegung gibt es in den katholischen Gemeinden, die auf | |
stadtbremischem Gebiet zum Bistum Osnabrück und in Bremen-Nord sowie in | |
Bremerhaven zum Bistum Hildesheim gehören. So wurden St. Nikolaus in | |
Bremerhaven genauso wie in Bremen St. Peter und Paul, St. Franziskus und | |
St. Laurentius abgerissen. Fünf weitere Kirchen wurden entwidmet. | |
„Dieser Abschied ist schmerzhaft“, sagte Bremens leitender evangelischer | |
Theologe Renke Brahms. Der Sprecher des katholischen Bistums Hildesheim | |
sagte, viele Menschen würden an den Kirchen hängen, weil sie dort getauft | |
worden seien oder geheiratet hätten. (epd) | |
5 Mar 2019 | |
## AUTOREN | |
Stefan Simon | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |