Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwein und Wurst
> Die letzte „Villa Massimo Nacht“ im Martin-Gropius-Bau
Von Zora Schiffer
Radikale Verkürzung“ nennt es der Villa Massimo-Direktor Joachim Blüher,
wenn er auf einer dieser seit 2007 alljährlich stattfindenden Kultursoirées
in drei Stunden Kunst zeigt, die eine ganze Saison füllen könnte. Auch im
Hinblick auf die Beschreibung seines Konzepts von Kunstförderung trifft
dies zu: Keine finanziellen Hindernisse und den Italienern zeigen, dass
auch Deutschland Fantasie hat. Von den Ausdrücken „In den Dialog treten“
und „Austausch“ hält er fast so wenig wie vom Mythos des armen Poeten. Es
gehe immer um Konkurrenz und darum, etwas zu zeigen. Dieses Jahr geht
Blüher in Rente, und in seiner Abschiedsrede resümiert er seine Arbeit:
„Ich habe 17 Jahre lang Deutschland gespielt.“
Man könnte meinen, er sei 1860 geboren, wenn er seine Ankunft 2002 in der
quasi brachliegenden Villa schildert. Sie (die Preußen?) nagelten ihr
„hässliches Gesicht an die Tür“, und wer im Lauf der Jahre mit wachsendem
Interesse die immer modernere Schwelle übertrat, konnte sich davon
überzeugen, dass die Fantasielosigkeit der Deutschen ein Klischee ist, dass
auf der Vergangenheit beruht. „Seit den Nazis ist unsere Reputation am
Ende.“ Bei den Sommerfesten der Villa Massimo in Rom, die Blüher
„Privatpartys mit über 4.000 Gästen“ nennt, konnte er das nationale Erbe
retten: Es gab deutsches Schwein, Wurst und sogar Hering. „Ein Sieg für die
deutsche Küche.“
Wolfgang Schäuble, Ehrengast des Abends, betonte in seiner Rede ebenfalls,
wenn auch subtiler, die Bedeutung des kulturellen Erbes. Wobei er es
gnädigerweise von Deutschland auf Europa ausweitete.
Wie vor allem in den ausgestellten Werken zu erfahren ist, die bald
außerhalb dieses exklusiven Rahmens zu sehen sein werden, findet
tatsächlich ein großer Austausch zwischen den StipendiatInnen und der Stadt
Rom statt. Ob in Klang, Baukunst, Fotografie oder Rauminstallation: Die
Collage verschiedener Sprachen, Stoffe, Farben und Perspektiven ist
allgegenwärtig.
Das Festhalten an nationalen Traditionen, an einem auf Konkurrenz
verkürzten Verständnis von kulturellem Dialog und ein Jahr Dolce Vita
reichen offenbar nicht, um die kreativen Kräfte vollkommen einzuschläfern.
Im Sommer wird jemand die Nachfolge Blühers antreten und entscheiden, ob
die Tradition der jährlichen Schau in Berlin in dieser Form eines
dekadenten, aber der Öffentlichkeit kostenlos zugänglichen Gesamtkunstwerks
bestehen bleibt. Vielleicht eine Frau? Aber sicher keine von ausländischer
„Herkunft“, wo wir doch schon so weit gekommen sind in der Wiedereroberung
der deutschen Kultur in Rom.
23 Feb 2019
## AUTOREN
Zora Schiffer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.