# taz.de -- Mehr Wirtschaft an Schulen | |
> Nun wird Wirtschaft auch in NRW Pflichtfach. Passend dazu startet | |
> Finanztip ein eigenes Schulprojekt | |
Von Maike Brülls | |
Es gab da mal diesen Tweet. 2015 postete die Schülerin Naina: „Ich bin fast | |
18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich | |
kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.“ Der Tweet löste eine | |
Bildungsdebatte aus und wirkt bis heute nach. Das merkt man zum Beispiel im | |
Gespräch mit Marcus Drost, Leiter für Unternehmenskommunikation vom | |
Verbraucher*innen-Ratgeber Finanztip. Finanztip hat jüngst ein Schulprojekt | |
gestartet. „Unser Ziel ist, dass die Schüler ihre Schullaufbahn beenden und | |
es schaffen, vernünftige, gute finanzielle Entscheidungen zu treffen. Und | |
auch zu verstehen, wie diese Welt da draußen funktioniert.“Die Idee ist | |
also, jenes Wissen über Finanzen weiterzugeben, welches die Schülerin | |
damals so vermisst hat. | |
Finanztip ist eine gemeinnützige GmbH, die auf ihrer Homepage und per | |
Newsletter Tipps für Finanzen gibt. Gemeinnützig bedeutet: Der Gewinn darf | |
nicht einbehalten werden, sondern muss für den Gesellschaftszweck, also die | |
Verbraucherbildung, eingesetzt werden. Laut eigenen Angaben finanziert sich | |
Finanztipp über sogenannte Affiliate Links, also darüber, dass Nutzer*innen | |
verlinkte Produkte kaufen und Finanztip eine Provision erhält. | |
Das Geld fließe zum Beispiel in das neue Projekt „finanztip.schule“, | |
erklärt Drost. Dieses Projekt führt Finanztip gemeinsam mit dem Institut | |
zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren, IZOP-Institut durch. | |
Das Aachener Institut ist auf medienpädagogische Bildungsprojekte | |
ausgerichtet. IZOP nutze die Inhalte von Finanztip, um ein eigenes | |
medienpädagogisches Projekt an Schulen durchzuführen, erklärt Drost. „Dort | |
lernen die Schüler den Umgang mit Medien – also was ist eine seriöse Quelle | |
und wie kann ich die Texte benutzen – und auch etwas über die Welt der | |
Verbraucherfinanzen.“ | |
## Wirtschaft wird Pflichtfach | |
170 Klassen haben sich für das Projekt angemeldet. Es befindet sich in der | |
Pilotphase. IZOP macht dabei Vorschläge für Lektionen und schickt diese an | |
die Lehrer*innen verschiedener Schularten und Jahrgänge. Diese können dann | |
Feedback geben, aber auch eigene Vorschläge für kommende Einheiten | |
einreichen. Bis Ende des Schuljahres 2018/2019 soll so ein kostenloser | |
Reader erarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. | |
Dass Schulmaterialien im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt werden, | |
ist nicht ungewöhnlich. 2013 zählten Augsburger Wissenschaftler rund 17.000 | |
Angebote von Unternehmen, vor allem aus der Metall- und Elektroindustrie. | |
Problematisch daran ist: Anders als bei den Materialien offizieller | |
Schulbuchverlage haben sie keine staatliche Zulassung, sind oft einseitig | |
und nicht neutral. Allerdings sind sie aktueller als offizielle | |
Schulmaterialien, weil sie nicht durch eine langwierige Prüfung gehen. | |
Das Interesse an Materialien zum Thema Wirtschaft ist groß, denn die | |
Nachfrage steigt. Auch weil das Fach Wirtschaft Teil der Lehrpläne wird. So | |
führt etwa Nordrhein-Westfalen zum Schuljahr 2020/21 an allen | |
weiterführenden allgemeinbildenden Schulen das entsprechende Pflichtfach | |
ein, in Gymnasien wird Wirtschaft schon im nächsten Schuljahr Pflichtfach. | |
Damit folgt NRW dem Beispiel Baden-Württembergs. | |
Anja Weber, Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes NRW, kritisiert | |
das. Die Einführung eines Schulfaches Wirtschaft gehe vollkommen an der | |
Realität vorbei, heißt es in einer Pressemitteilung vom November | |
vergangenen Jahres. Stattdessen brauche es mehr und bessere politische | |
Bildung an nordrhein-westfälischen Schulen.„In Zeiten, in denen | |
Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und rechtes Gedankengut wieder | |
salonfähig werden, brauchen wir keinen Kniefall vor der Wirtschaft, sondern | |
vor der Demokratie“, so Weber. | |
Ob in den Materialien von Finanztip auch das kritisches Denken geübt werde? | |
„Finanztip ist lösungsorientiert. Es ist aber auch der Anspruch, dass | |
verstanden wird, wie die Interessenslagen von verschiedenen Anbietern | |
sind“, sagt Drost. Es gehe also nicht nur darum, den Schüler*innen zu | |
sagen, was sie machen sollen, sondern ihnen zu erklären, wie die Dinge | |
funktionieren. | |
Wenn die Reader fertiggestellt sind, wird sich zeigen, ob dieser Anspruch | |
eingelöst wird – und was Kritiker*innen dazu sagen. | |
13 Feb 2019 | |
## AUTOREN | |
Maike Brülls | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |