# taz.de -- Gemeinwohl hat gewonnen | |
> Der Gewinnerentwurf für das Areal am Haus der Statistik steht fest: | |
> Entstehen soll Wohn- und Freiraum | |
Von Sarah Schroth | |
Der Wettbewerb um das Baukonzept am Haus der Statistik ist entschieden: | |
Bereits letzten Freitag hat sich die Jury auf einen der drei | |
Wettbewerbsentwürfe für das Areal geeinigt. Der glückliche Gewinner wurde | |
nun am Montag bekannt gegeben: Am meisten überzeugt hat das | |
„Teleinternetcafé und Treibhaus“ mit einem gemeinwohlorientierten | |
Baukonzept für die zentral gelegene Fläche am Alexanderplatz. Neben rund | |
300 bezahlbaren Wohnungen sollen auch gemeinschaftlich nutzbare Freiräume | |
und Kitas entstehen. | |
Das Haus der Statistik in der Otto-Braun-Straße steht seit mehr als zehn | |
Jahren leer. Das ehemalige DDR-Gebäude ging nach der Wiedervereinigung in | |
Bundesbesitz und wurde bis 2008 von Behörden genutzt. 2017 erwarb Berlin | |
den Baukomplex. Seit Januar 2018 arbeiten fünf Kooperationspartner – Koop5 | |
– an der Nutzung des Areals. Beteiligt sind unter anderem die | |
Wohnungsbaugenossenschaft WBM, der Bezirk Mitte, aber auch die | |
zivilgesellschaftliche Genossenschaft ZUsammenKUNFT. | |
Ein lebendiger und vielfältiger Ort soll es werden, offen für die | |
Nachbarschaft: Zur Berolinastraße werden sich „Quartiersnischen“ öffnen, | |
die sich zwischen den 15- und 12-geschossigen Wohnhochhäusern befinden | |
werden. Diese schließen an die drei Innenhöfe an – den „Stadtzimmern“. | |
Eigene Charakter, etwa durch differenzierte Zuschnitte, definieren diese | |
Höfe, erklärt Jan Kowalewski, Geschäftsführer der WBM. | |
Auch die Erdgeschossflächen sollen laut Koop5 für die Öffentlichkeit | |
zugänglich sein. Hier sollen Gewerbe rein, auch kultureller und sozialer | |
Natur, so Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. Ebenso sollen | |
„Experimentierhäuser“, in die Künstler oder Ateliergenossenschaften | |
einziehen können, zur Vielfältigkeit beitragen. | |
Private Parkplätze soll es nicht geben. Zwar möchte man versuchen, | |
Mobilitätskonzepte wie CarSharing zu etablieren, doch liegt der Fokus mehr | |
auf dem Ausbau von Fahrradstellplätzen. | |
Das „Rathaus der Zukunft“, welches im Norden der Wohnanlage neu errichtet | |
werden soll, will mit Duschen und Umkleideräumen Mitarbeiter zum | |
Fahrradfahren anregen, so Ephraim Gothe, Bezirksstadtrat. | |
Die gesamten Kosten für die Sanierung des Hauses der Statistik, mit der | |
bereits begonnen wurde, sowie des Quartiers – zusammen etwa 100.000 | |
Quadratmeter Gesamtfläche – liegen zwischen 250 und 350 Millionen Euro, | |
sagt Lüscher, zu zahlen vom Land Berlin und den Kooperationspartnern. Das | |
Projekt sei ein Novum für Beteiligung und stehe für eine andere | |
Immobilienentwicklung. | |
26 Feb 2019 | |
## AUTOREN | |
Sarah Schroth | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |