Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Noch 80 Jahre bis zur Parität
> Ohne verbindliche Quote würden die hundert umsatzstärksten deutschen
> Banken rund 80 Jahre brauchen, um in Vorständen eine Parität zwischen
> Männern und Frauen zu erreichen, so eine neue Studie des DIW
Aus Berlin Lenne Quentin
„Die Geschlechterquote wirkt tatsächlich“, eröffnet Elke Holst,
Forschungsdirektorin für Gender Studies am Deutschen Institut für
Wirtschaftsforschung (DIW), das Pressegespräch am Mittwoch in Berlin.
Zusammen mit ihrer Kollegin Katharina Wrohlich präsentiert sie das
„Managerinnen-Barometer 2019“, die neue Studie des DIW zu den
Frauenanteilen in Aufsichtsräten und Vorständen von Unternehmen. Die zwei
Wissenschaftlerinnen haben Daten von mehr als 500 Großunternehmen
untersucht. Es ist die größte Auswertung dieser Art.
Seit dem 1. Januar 2016 gilt in Deutschland eine Geschlechterquote von 30
Prozent für die Neubesetzung von Aufsichtsräten für börsennotierte und voll
mitbestimmungspflichtige Unternehmen. Das betraf damals knapp über hundert
Unternehmen. Heute ist klar: In diesen Unternehmen stieg der Frauenanteil
in Aufsichtsräten deutlich an. Rund 77 Prozent haben den vorgegebenen
Frauenanteil erreicht. Durchschnittlich sind die Aufsichtsräte zu 32,8
Prozent mit Frauen besetzt. Ausschließlich mit Männern besetzte
Aufsichtsräte gibt es in diesen Unternehmen gar nicht mehr.
Allerdings zeigen sich erste Hinweise, dass die Unternehmen mit
Quotenbindung ihre Anstrengungen, den Frauenanteil zu erhöhen, deutlich
zurückfahren, sobald sie die 30-Prozent-Marke erreicht haben. Viele
Unternehmen stagnieren laut Studie bei einem Drittel weiblicher Besetzung.
„Im Moment ist das für die Unternehmen noch viel Aufwand, Frauen zu
ermutigen“, erklärt Wrohlich den Stillstand.
Für Vorstände gibt es keine verbindliche Quote. Die Geschlechterquote für
Aufsichtsräte übe „zumindest kurzfristig“ auch keine „Strahlkraft auf d…
Vorstandsebene“ aus, so Wrohlich. In Vorständen stieg der Frauenanteil nur
geringfügig an – egal, ob es für das Unternehmen eine verbindliche Quote
für Aufsichtsräte gab oder nicht. Bei Unternehmen mit Beteiligung des
Bundes sank der Anteil der Frauen in Vorständen sogar um knapp vier
Prozentpunkte zum Vorjahr.
„Im Finanzsektor haben Frauen besonders geringe Chancen aufzusteigen“, sagt
Holst. In Banken und Versicherungen sank die weibliche Besetzung in
Aufsichtsräten 2018 sogar, obwohl dort mehrheitlich Frauen tätig sind. Das
hat laut Studie mit der männlichen Unternehmenskultur und einer stark
konservativen Führungsstruktur im Finanzsektor zu tun. Vollzeitarbeit und
Überstunden würden belohnt, Teilzeit sei für die Frauen ein Karrierekiller,
so Holst. Ohne verbindliche Quote würden die hundert umsatzstärksten Banken
rund 80 Jahre brauchen, um in Vorständen eine Parität zwischen Männern und
Frauen zu erreichen, prognostiziert die Studie. Das wäre das Jahr 2098.
Dass die Geschlechterquote wirkt, zeigt auch der europäische Vergleich.
Länder mit gesetzlicher Quote haben in den höchsten Entscheidungsgremien
durchschnittlich mehr als 30 Prozent Frauen. Bei Ländern ohne verbindliche
Regelung sind es hingegen nur rund 17 Prozent.
Um den Frauenanteil weiter zu erhöhen, empfehlen die Wissenschaftlerinnen,
finanzielle Vorteile für Unternehmen zu schaffen, die Frauen nachhaltig in
Führungspositionen integrieren und Sanktionen für diejenigen, die das nicht
tun. Neben Eigeninitiative seien auch Anreize nötig, solange es immer noch
viele große Konzerne gebe, die sich bewusst eine Zielgröße von null Frauen
im Vorstand setzten, so Holst.
17 Jan 2019
## AUTOREN
Lenne Quentin
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.