Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Peter Philipp über das Betriebsverbot für die iranische Mahan Air…
Das Auswärtige Amt teilt mit: „Außen- und sicherheitspolitische Interessen�…
hätten eine Kündigung der Betriebserlaubnis der iranischen Airline Mahan
Air „unverzüglich erforderlich“ gemacht, weil diese Ausrüstung und Person…
nach Syrien und in andere Kriegsgebiete transportiere.
Unverzüglich? Erste Gerüchte, dass solch ein Schritt bevorstehe, kamen
bereits im Dezember auf. Und der Krieg in Syrien – an dem der Iran
bekanntlich beteiligt ist – dauert bereits seit sieben Jahren an. Eine
„unverzügliche“ Reaktion ist dies also mitnichten. Auch nicht auf den
mutmaßlichen Auslöser, der aus Washington und dessen Botschaft in Berlin
kam. Wie schon in der Vergangenheit – noch vor dem Atomabkommen mit Iran –
versuchten die USA, auch den Flugverkehr von und nach Iran zu behindern.
Das ging natürlich nur, indem man den iranischen Gesellschaften das Leben
schwer machte. Der wichtigste Schritt war ein Lieferboykott westlicher
Verkehrsmaschinen an den Iran. Leicht umzusetzen, weil auch europäische
Flugzeuge amerikanische Bauteile verwenden und deswegen
US-Lieferbestimmungen unterliegen. Aus diesem Grund musste Airbus, muss
aber auch die russische Luftfahrtindustrie jetzt Pläne verwerfen, die
veraltete iranische Flotte zu modernisieren.
Und jetzt die Behauptung, die iranischen Flugzeuge seien im Grunde Truppen-
und Waffentransporter. Heute trifft es Mahan Air, morgen vielleicht auch
Iran Air. 2010 musste diese staatliche Gesellschaft EU-weit Maschinen aus
dem Verkehr ziehen, weil sie „nicht verkehrssicher“ seien. Die Behauptung
stammte aus Washington, das iranische Fluggesellschaften da schon längst
boykottierte, ihnen aber auch die nötigen Ersatzteile nicht liefern wollte.
Auch diesmal ist die Faktenlage im Fall Mahan Air äußerst dünn. Eins aber
ist sicher: Deutschland spielt hier Vorreiter, während Mahan Air weiterhin
Paris, Barcelona und Mailand anfliegt. Die Bundesregierung gefährdet so den
letzten Rest von Sympathie, den man im Iran noch für Deutschland hat.
die nachricht
22 Jan 2019
## AUTOREN
Peter Philipp
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.