Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wir sprechen über Europa!
Die Zeitung „taz“ macht einmal im Jahr das „taz lab“.
Das „taz lab“ ist eine große Veranstaltungmit spannenden Gesprächen und
Vorträgen.
Zu der Veranstaltung kommen viele Menschen.
Zum Beispiel Politiker, Journalisten und Fachleute.
Sie sprechen über aktuelle und wichtige Themen.
Das Thema in diesem Jahr lautet Europa.
Denn im Mai gibt es in Europa wichtige Wahlen.
Es gibt Wahlen in der ganzen Europäischen Union, kurz EU.
EU-Bürger aller EU-Länder können dabei ihre Stimme abgeben.
Man nennt diese Wahlen Europa-Wahlen.
Wer wird bei den Europa-Wahlen gewählt?
Die EU-Bürger wählen die Mitglieder vom Europäischen Parlament.
Das Europäische Parlament hat wichtige Aufgaben in der EU.
Es prüft und genehmigt zum Beispiel Gesetze.
Auf dem „taz lab“ sprechen wir viel über Europa-Politik.
Wir wollen dabei gute Antworten finden.
Zum Beispiel auf diese Fragen:
• Welche Politik soll es in Europa geben?
• Wie wollen die Menschen in Europa leben?
• Wie geht man gemeinsam mit Problemen um?
Aktuell hat die EU einige Probleme.
Beim „taz lab“ sprechen wir auch darüber.
Zum Beispiel über diese 2 Probleme:
1. Rechte Parteien werden in der EU immer stärker.
Immer mehr EU-Bürger wählen rechte Parteien.
Rechte Parteien fordern zum Beispiel
eine strenge Flüchtlings-Politik.
Viele rechte Parteien wollen die Länder-Grenzen schließen.
Dann können vielleicht weniger Flüchtlinge nach Europa kommen.
Beim taz lab wird gefragt:
Wieso werden rechte Parteien stärker?
Was kann man dagegen tun?
2. Großbritannien ist seit 46 Jahren EU-Mitglied.
Nun will das Land aus der EU austreten.
Aktuell verhandelt die EU mit Großbritannien über den Austritt.
Beim taz lab wird gefragt:
Warum verlässt Großbritannien die EU?
Wollen bald noch mehr Länder die EU verlassen?
Diese Probleme machen klar:
Die EU ist nicht perfekt.
Und vielleicht wird die EU nie perfekt sein.
Aber die Mitglieder der EU setzen sich immer noch
für wichtige Ideen ein:
• Frieden in Europa
• Zusammenarbeit der Länder
• offene Grenzen
• eine gleichberechtigte Gesellschaft
• alle EU-Bürger können arbeiten und leben, wo sie möchten
Die EU bedeutet Sicherheit für viele Menschen,
auch für Menschen außerhalb der EU.
Andere Länder wollen Teil der EU werden.
Viele Menschen suchen Zuflucht in der EU.
Beim „taz lab“ sprechen wir deshalb darüber,
wie man diese Ideen noch besser umsetzen kann.
Sie haben Meinungen oder Ideen zum Thema Europa?
Oder wollen Sie sich informieren?
Kommen Sie zum „taz lab“!
Wann? Am 6. April 2019, ab 08.30 Uhr
Wo? Im und um das taz-Haus, Friedrichstraße 21, 10969 Berlin
Eintritts-Karten gibt es hier: tazlab.de/tickets
Bei Fragen zur Barrierefreiheit melden Sie sich bitte hier:
030 25 90 21 42 oder beim Infostand beim taz lab
Ein Text von: taz leicht
Prüfung von: capito Berlin, Büro für barrierefreie InformationIm Internet
gibt es den ganzen Text unter: taz.de/leicht
12 Jan 2019
## AUTOREN
Christine Stöckel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.