# taz.de -- Unter Nachbar*innen | |
> Der alljährliche Kongress der taz wird am 6. April zum ersten Mal an der | |
> Friedrichstraße stattfinden, im neuen Haus, in neuen Räumen. Eine | |
> Ortsbegehung | |
Bild: Grelle Lichter in schrillen Zeiten: Im taz Haus wird die Zukunft Europas … | |
Von Dominik Hokamp und Nora Strassmann | |
Mit dem frischen Umzug der taz verschiebt sich auch die Spielstätte des | |
diesjährigen Kongresses der taz in das neue Haus an der Friedrichstraße. | |
Ausgewählte Räume des Neubaus sowie wenige Schritte entfernte Säle unserer | |
Nachbar*innen sind die Gefilde, wo das taz lab dieses Jahr gastieren wird. | |
Zum zweiten Mal nicht im Haus der Kulturen der Welt, dafür wird es nun | |
etwas entzerrter, luftiger und moderner. Statt der malerischen, aber doch | |
etwas abgeschiedenen Idylle des Tiergartens geht es nun in die Nähe des | |
historischen Zeitungsviertels Berlin, mit der U-Bahn fußläufig erreichbar, | |
mehr Orte und mehr Kapazität. Hier wird sich das taz lab mit den | |
Herausforderungen und Chancen Europas auseinandersetzen. | |
In der Spätphase der Weimarer Republik entstanden weit über hundert | |
Zeitungen und Zeitschriften in Berlin, viele davon im heutigen Quartier | |
rund um den Besselpark. Auch die innerdeutsche Grenze verlief nicht weit | |
von den Schauplätzen des diesjährigen taz lab. Die Gegend südlich vom | |
Checkpoint Charlie gehört bis heute zu den ärmsten der Stadt: bis auf den | |
Axel-Springer-Verlag hatten alle Medienbetriebe die Umgebung verlassen. | |
1989 zog die taz zurück in die Sichtweite des Lieblingsfeindbilds und des | |
Fernsehturms. | |
Dort, wo seit 30 Jahren die historische Berliner Mitte wieder | |
zusammenwächst, entsteht ein dynamisches und kreatives Viertel: Zwischen | |
Behindertenwerkstätten, Künstler*innenateliers, Galerien, Start-ups und | |
Berufsbildungsprojekten findet das taz lab in diesem Jahr an gleich fünf | |
Veranstaltungsorten rund um das neue Haus der taz statt. | |
Am 6. April werden der Konferenzraum, wo das Herz der taz schlägt, die taz | |
Kantine sowie das schöne, verglaste taz Panorama bespielt. Wer heute von | |
diesem erhabenen Aussichtspunkt einen Blick auf die kahlen Bäume des | |
Besselparks wirft, wird sich das Treiben am großen Tag kaum vorstellen | |
können. Rund um die mysteriöse Skulptur „Tilted Donut Wedge with Two | |
Balls“ vom Künstler Fletcher Benton (zu Deutsch: „Geteilter Donut mit | |
zwei Bällen“) werden Foodtrucks und Infostände um die Gunst der | |
Besucher*innen werben. Zu den Klängen einer ungarischen Blaskapelle sind | |
die Gäste zum Verweilen – hoffentlich in lauer Aprilsonne – eingeladen. | |
Auch das ist neu am diesjährigen taz lab: ein weitläufiger Außenraum zum | |
Diskutieren, Beinevertreten oder nur zum Quatschen. | |
Untergebracht in einem unscheinbaren grauen Haus mit lang gezogener | |
Fensterfassade sind mit dem Forum Factory und dem Game Science Center zwei | |
weitere Veranstaltungsorte des taz lab. Als direkte Nachbar*innen haben sie | |
inhaltlich nicht viel miteinander zu tun: Die Forum Factory führt | |
regelmäßig große Events durch, ab und zu steigt ein Abiball, während sich | |
das Game Science Center dem Versuch verschrieben hat, Menschen einen | |
einfachen Zugang zur digitalen Welt und Spaß am Spiel zu ermöglichen. | |
Direkt neben dem taz Haus stehen im Gebäude von Frizz23 drei helle Räume | |
mit Parkblick zur Verfügung. Etwas weiter, nahe dem Jüdischen Museum, | |
werden wir drei Räume in den Projekträumen feldfünf im Metropolenhaus | |
bespielen. | |
Eine neue Raumaufteilung, mehr Platz nicht nur für Ideen, sondern auch für | |
Menschen – das taz lab 2019 wird anders, aber mindestens genauso gut wie | |
immer. | |
12 Jan 2019 | |
## AUTOREN | |
Dominik Hokamp | |
Nora Strassmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |