Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kunst, nicht Kunsttherapie
> Die Ateliergemeinschaft der Schlumper wünscht sich mehr Inklusion im
> Kunstbetrieb
Bild: Seit 2006 bei den Schlumpern: die Künstlerin Katharina Ellrich neben ein…
Von Philipp Effenberger
Das Atelier der Schlumper liegt in der Alten Rinderschlachthalle in
Hamburg. Bunte Farbspritzer bedecken den Boden. Die Wände der hohen und
hell ausgeleuchteten Halle sind bestückt mit farbenfrohen Kunstwerken.
„Momentan sind hier 34 KünstlerInnen fest im Atelier“, sagt Anna
Pongs-Laute, die Atelierleiterin und Tochter des 2013 verstorbenen Gründers
Rolf Laute. Alle KünstlerInnen haben entweder eine geistige Behinderung
oder eine psychische Erkrankung. Ungefähr im Verhältnis 70 zu 30, schätzt
Pongs-Laute.
Sie und drei weitere Assistentinnen sind täglich im Atelier, um die
KünstlerInnen zu unterstützen. Sie wissen, wer lieber ungestört arbeiten
will, wer am besten in der Gruppe kann und sie helfen am Ende des Tages
beim Aufräumen. In die künstlerische Arbeit greifen sie nicht ein. „Wir
machen hier keine Kunsttherapie“, sagt Pongs-Laute.
Das Atelier wird wie eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung betrieben.
Hauptträger ist die evangelische Stiftung Alsterdorf, ehemals Alsterdorfer
Anstalten. Viele Schlumper der Gründungsjahre kamen aus der Einrichtung im
Hamburger Norden, in der das Zeit Magazin 1979 unhaltbare Zustände
aufdeckte.
Viele BewohnerInnen litten damals unter willkürlichen und drakonischen
Strafen des Personals. Werner Voigt, ein Schlumper der ersten Stunde, zeigt
in seinem Gemälde „Alsterdorfer Passion“, wie er vom Personal gequält und
gedemütigt wurde. Heute hängt das Gemälde in der Vorstandsetage der
Stiftung Alsterdorf.
Die Schlumper gründeten sich Ende der 80er-Jahre unabhängig von den
Skandalen, betont Atelierleiterin Pongs-Laute. Ihr Vater Rolf Laute war der
Sohn des Verwaltungsleiters in Alsterdorf und lebte vom 7. bis zum 17.
Lebensjahr auf dem Gelände. Die Kinder der Angestellten und Kinder mit
Behinderung spielten zusammen. Der Umgang sei selbstverständlich gewesen,
sagte Rolf Laute später in einem Interview. Laute studierte später
Kunsterziehung und arbeitete nebenbei als Künstler. 1978 gestaltete er
zusammen mit BewohnerInnen aus Alsterdorf das Foyer eines Jugendhauses. Am
Ende fragten die Beteiligten: Was machen wir als Nächstes?
1984 ergab sich die Möglichkeit, im Keller des Stadthauses Schlump ein
Atelier einzurichten. Ein Jahr später gründete sich der Verein „Freunde der
Schlumper“, der die KünstlerInnen bis heute finanziell unterstützt. 1998
zog das Atelier vom Schlump in die alte Schlachthalle und nahm den
etablierten Namen „Schlumper“ mit. Der Höhepunkt war eine Ausstellung der
Schlumper in der Hamburger Kunsthalle 2005/2006.
Ziel sei es, die KünstlerInnen als Individuen zu zeigen, sagt Pongs-Laute,
und nicht als Menschen mit Behinderung. Die Erlöse aus den Verkäufen gehen
allerdings ans Atelier – flösse das Geld direkt zu den KünstlerInnen,
würden sie entsprechend weniger vom Sozialamt bekommen. So beziehen sie ein
Werkstattgehalt, das sich nicht an Verkaufszahlen orientiert. Das sei
„fairer“, meint Pongs-Laute.
Seit 2014 betreiben die Schlumper eine eigene Galerie im Karoviertel. An
den bis zu sechs Ausstellungen pro Jahr nehmen auch Nicht-Behinderte teil –
ihrem Ziel sind die Schlumper damit schon ziemlich nahe.
5 Jan 2019
## AUTOREN
Philipp Effenberger
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.