Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Peter Neumann: Der Terror-Experte
taz am wochenende: Herr Neumann, in welchem Bereich sehen Sie sich als
Experten?
Peter Neumann: Terrorismus, Antiterrorismus, Dschihadismus, nichtstaatliche
Gewalt, im weitesten Sinne: internationale Sicherheit.
Für welche Bereiche werden Sie angefragt, in denen Sie gar nicht kompetent
sind?
Militärgeschichte.
Welche Frage wird Ihnen am häufigsten gestellt?
„Wann kommt der nächste Anschlag, und wo genau?“
Und welche können Sie nicht beantworten?
„Wann kommt der nächste Anschlag, und wo genau?“
Wie oft wurden Sie dieses Jahr als Experte in Talkshows oder zu Interviews
gebeten?
Interviews praktisch jeden Tag. In den Jahren zuvor: bis zu einem Dutzend
Anfragen täglich. Talkshows immer nach Anschlägen.
Wie oft haben Sie zugesagt?
Wichtige Talkshows in Deutschland: 50 Prozent, je nach Terminlage. Andere
Interviews: weniger als 2 Prozent, ich bekomme nach Anschlägen zwischen 500
und 1.000 Anfragen aus aller Welt.
Wie häufig sagen Sie in einem Interview: Dazu kann ich nichts sagen. Oder:
Darüber weiß ich zu wenig?
Ab und zu. Häufiger weigere ich mich zu antworten, wenn die Absicht der
Journalisten ist, mich zu einem politischen Statement zu bringen. Und ja,
auch ich ärgere mich, wenn sich vermeintliche Experten zu Themen äußern,
von denen sie keine Ahnung haben. Ich mag auch den Begriff Experte nicht,
denn er ist normativ. Ich selbst bezeichne mich nie als Experten. Ich bin
Terrorismus-Forscher. Ob ich den Titel Experte verdiene, entscheiden
andere.
Peter Neumann, 44, ist Professor für Sicherheitsstudien am King's College
in London.
15 Dec 2018
## AUTOREN
Tim Blumenstein
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.