# taz.de -- heute in hamburg: „Sexismus ist ein Produkt des Kapitalismus“ | |
Interview Caren Miesenberger | |
taz: Frau Kaminski, ist Klimagerechtigkeit nicht ein Thema weißer Männer? | |
Mia Kaminski: Nein. Gerade nicht, weil die Menschen, die Klimawandel | |
verursachen, ganz oft weiße Männer sind. Viele männlich konnotierte | |
Verhaltensweisen schaden dem Klima. Dazu zählen Fleisch essen oder | |
Autofahren. Außerdem sind die Menschen, die globale, klimapolitische | |
Entscheidungen treffen, oft weiße, alte Männer. Natürlich trifft der | |
Klimawandel auch die. Aber im Verhältnis weniger als andere Personen, die | |
wiederum bei offiziellen Verhandlungen kaum vertreten sind. Es gibt ein | |
Machtgefälle, das wir mit unserer Veranstaltung angehen wollen. | |
Was ist die Idee dahinter? | |
Es ist der Auftakt einer kleinen Serie, die Bewegungen miteinander | |
verbinden soll. Wir beginnen mit Feminismus. Im Februar gibt es noch eine | |
Veranstaltung zu Klimagerechtigkeit und Klassismus, danach zu Rassismus. | |
Wir wollen mehr Wissen in die Bewegung reingeben und diese Isolation | |
aufbrechen. | |
Weshalb ist Klimagerechtigkeit ein Geschlechterthema? | |
Dazu gab es kürzlich einen Artikel in der taz, von Gender CC – Frauen für | |
Klimagerechtigkeit. Die haben gesagt: Geschlechtergerechte Verkehrspolitik | |
ist wichtig, weil Frauen diversere Wege zurücklegen. Männer fahren zum | |
Beispiel eher mit dem Auto, dementsprechend ist die Verkehrspolitik darauf | |
ausgelegt. Hier zeigt sich, dass eine geschlechtergerechte Verkehrspolitik | |
auch eine klimagerechtere wäre. | |
Sollte die feministische Bewegung in Deutschland sich mehr mit Klimafragen | |
beschäftigen? | |
Wichtig ist, dass die Klimabewegung sich mehr mit Feminismus beschäftigt, | |
aber da passiert schon einiges. Es geht darum anzuerkennen, dass sowohl die | |
Klimazerstörung als auch andere Unterdrückungsmechanismen wie Rassismus und | |
Sexismus ein Produkt des Kapitalismus sind. Und der ist eng verknüpft mit | |
patriarchalen Strukturen und Normen. Die müssen auch in der Bewegung | |
überwunden werden: Wie geht man mit weißen Privilegien um? Mit kultureller | |
Aneignung? | |
Gehören Männer raus aus der Klimabewegung? | |
Auf gar keinen Fall. Aber sie sollten sich überlegen, wie sie gute | |
Verbündete sein können im Kampf gegen das Patriarchat. Es trifft ja auch | |
Männer und viele arbeiten daran, dies aufzulösen. | |
6 Dec 2018 | |
## AUTOREN | |
Caren Miesenberger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |