Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nicola Glass über den Berlin-Besuch von Prayut Chan-o-cha: Aufwert…
Dass Deutschland Thailands Juntachef Prayut Chan-o-cha quasi auf Augenhöhe
empfängt, ist eine Schande. Das Militärregime ist illegal an der Macht. Bis
heute behauptet die Junta, sie habe mit dem Putsch vom 22. Mai 2014 die
politischen Unruhen beenden wollen, welche die damalige Oppositionsbewegung
unter Suthep Thaugsuban seit Spätherbst 2013 gegen die demokratisch
gewählte Regierung angezettelt hatte. Stattdessen war das Militär, das sich
damals als „Mediator“ und „Friedensstifter“ inszeniert hatte, zentraler
Akteur der politischen Krise Thailands zwischen 2006 und 2014.
Im Zuge des Putsches behaupteten die Militärs zudem, sie wollten das Land
reformieren und die Korruption ausmerzen. Reformen à la Junta bedeuten
allerdings nur eines: eine mittlerweile in Kraft getretene Verfassung, die
die Herrschaft des Militärs auch in Zukunft zementieren soll.
Zugleich sind Mitglieder des regierenden Nationalen Rats für Frieden und
Ordnung, wie sich die Junta nennt, selbst wegen Korruption und
Vetternwirtschaft in die Schlagzeilen geraten. Zusagen für Wahltermine hat
die Junta bislang mehrfach gebrochen. Es kümmert sie nicht, dass die EU im
Dezember 2017 durchblicken ließ, dass man die seit dem Putsch auf Eis
gelegten Beziehungen neu knüpfen wolle, wenn es 2018 Wahlen geben werde.
Dieser Termin ist schon lange vom Tisch, und fraglich bleibt, ob es bei der
jüngsten Wahlzusage 2019 bleibt.
Thailands Putschisten scheren sich erst dann um die Meinung des Auslands,
wenn es ihnen politisch in den Kram passt. Indem die deutsche Regierung
Diktator Prayut empfängt, wertet sie nicht nur einen Putschisten auf. Sie
macht außerdem einen Mann salonfähig, der in seiner damaligen Eigenschaft
als stellvertretender Armeechef im Frühjahr 2010 wesentlich
mitverantwortlich war für die blutige Niederschlagung von Massenprotesten
der Rothemden – mehrheitlich Anhänger von Ex-Premier Thaksin Shinawatra,
der 2006 von der Armee gestürzt worden war.
[1][ausland]
29 Nov 2018
## LINKS
[1] /!5554635&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Nicola Glass
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.