# taz.de -- produkttest: Gutes Plastik, blödes Aussehen | |
Na toll, schon wieder eine neue Plastiktrinkflasche. Diese hier will aber | |
eine besondere sein: Dank eines speziellen Erdölpolymers soll sich die | |
„Bayonix Bottle“ (für 25 Euro bei bayonix.com) auf biologische Weise | |
zersetzen, zu 100 Prozent rückstandsfrei. Selbst Mikroplastik sei kein | |
Problem, sagt der Hersteller. | |
Das kann ich nicht wirklich testen. Aber immerhin ein weiteres | |
Produktversprechen bestätigen: Die Flasche gibt weder Geruch noch Geschmack | |
an das Getränk ab. Auch liegt der 0,75 Liter umfassende Behälter gut in der | |
Hand und der Verschluss leckt nicht, solange man den Trinknupsi ganz fest | |
zudrückt. | |
Bloß das Äußere der Bayonix Bottle ist nicht gerade ansprechend. | |
Verschönernde Sticker draufkleben ist keine Option, denn dann wäre die | |
Kompostierbarkeit hinfällig. Von selbiger bekomme ich übrigens doch noch | |
eine Idee: Als ich – die Anleitung missachtend – heißen Tee in die Bayonix | |
fülle, wird ihr Bauch ganz wabbelig-weich und sie fühlt sich an, als löse | |
sie sich noch in meiner Hand auf. Ist das heiße Wasser ausgeschüttet, wird | |
die Flasche sofort wieder fest. In der Spülmaschine sollte sie also nicht | |
landen. Leonie Ruhland | |
10 Nov 2018 | |
## AUTOREN | |
Leonie Ruhland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |