# taz.de -- wie machen sie das?: Die Überblickerin | |
Stefanie Höwer, 27, ist Kindergärtnerin. Derzeit leitet sie eine | |
Krippengruppe in Baden. | |
taz am wochenende: Frau Höwer, bei Ausflügen müssen Sie viele Kinder | |
gleichzeitig im Auge behalten. Wie machen Sie das? | |
Stefanie Höwer: Ich habe eine Kinderliste mit allen Namen und vor allem | |
immer die Gesamtzahl der Kinder im Kopf. Wichtig ist, dass genug Betreuer | |
dabei sind. In unserer Einrichtung ist in der Krippe eine Kraft auf drei | |
Kinder angestellt, im Kindergarten eine auf sieben. Bei einem Ausflug kommt | |
oft noch eine Person mehr mit. Eine läuft an der Spitze der Gruppe, einer | |
ganz hinten, der Rest in der Mitte. | |
Wie schaffen Sie es, Kinder nicht zu verlieren? | |
Indem ich überall meine Augen habe, dementsprechend sehr konzentriert bin. | |
Und ich kenne meine Kinder ja, die Pappenheimer nehme ich direkt an die | |
Hand. Das hat auch viel mit Erfahrung zu tun. | |
Haben Sie bei öffentlichen Verkehrsmitteln besondere Tricks? | |
Beim Ein- und Aussteigen stellt sich die erste Betreuung in die Tür und | |
zählt die Kinder direkt mit. Sobald die zweite Erzieherin kommt, geht die | |
erste weiter, ein fliegender Wechsel sozusagen. Oft sind auch die Passanten | |
freundlich und helfen. Im Abteil gucken wir dann, dass alle in den | |
Viererplätzen sitzen oder auch zu dritt auf einem Zweier. Hauptsache, man | |
hat sie beieinander. | |
Wer darf sitzen, Alte oder Kinder? | |
Das kommt auf die Länge der Bahnfahrt an. Wenn wir ältere Kinder | |
dabeihaben, sollen die stehen. Oft stehen Alte aber auch von sich aus auf | |
oder man kann auch ein bisschen schauen: Für wen ist es notwendiger zu | |
sitzen? | |
Was passiert, wenn ein Kind doch mal verloren geht? | |
Das ist mir noch nie passiert, aber wir haben vorbeugende Maßnahmen: Die | |
Kinder bekommen grüne Papierbänder um den Arm, auf dem der Name, unser | |
Kitaname sowie die Nummer des Ausflughandys und der Kita stehen. | |
Sind Zweierreihen, in denen die Kinder Händchen halten, die Lösung? | |
Ja. Aber die muss man tatsächlich üben. | |
Da machen immer alle mit? | |
Ja, aber man sollte ihnen die Wahl des Partners lassen. Das ist wichtig. | |
Wenn man sie zuordnet, haben sie gleich keine Lust darauf. | |
Haben Sie ein Mittel gegen den Lärm? | |
Das nimmt man irgendwann einfach nicht mehr wahr. Ich versuche aber, mit | |
den Kindern in der Kita Ruhemomente zu schaffen, zum Beispiel indem ich | |
ihnen vorlese oder mit ihnen Musik höre. Wir haben auch Klangschalen; wenn | |
die erklingen, horchen die Kids meist schon auf und du kannst normal mit | |
ihnen reden. | |
Interview: Leonie Ruhland | |
27 Oct 2018 | |
## AUTOREN | |
Leonie Ruhland | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |