Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Poetische Unterwanderungen
> In der Galerie Buchholz sind Werke der Künstlerin Nairy Baghramian unter
> dem Titel „Vitrine Rafraîchirée“ zu sehen
Von Alicja Schindler
„Vitrine Rafraîchirée“ ist die zweite Einzelausstellung Nairy Baghramians
in den Berliner Räumen der Galerie Buchholz betitelt. Anspielungen auf
Mode, Design, und Architektur ziehen sich durch Baghramians Werk, seit die
47-jährige Iranerin in den Neunzigern in Berlin begann, Kunst zu machen.
Ausgangspunkt ihrer Ausstellung ist eine Publikation. Anders als sonst,
steht diese nicht am Ende, sondern am Anfang. Das Motiv der Umkehrung ist
exemplarisch für die Ausstellung.Der Katalog erschien zur Schau
„Déformation Professionelle“ in Gent und Minneapolis. „Die beiden Museen
fragten, ob ich eine Retrospektive zeige.“ Statt der Einladung gerecht zu
werden, entschied sich die Teilnehmerin der documenta-14 für eine
Modifikation. Oder Umkehrung. Statt alter Arbeiten wollte sie neue Werke
ausstellen. Mit ihnen bezog sie sich selbstreflexiv auf älteres Material.
Während man in Gent und Minneapolis die neuen Werke sehen konnte und die
Gegenüberstellung lediglich im Katalog, zeigt die Galerie Buchholz jeweils
beide Arbeiten. Im ersten Geschoss die neuen, oben die älteren.
Eindrücklich wird das Prinzip der Selbst-Analyse, die aus bereits bekannt
geglaubten Formen etwas Neues, bislang Ungewusstes herausstülpt, bei den
Skulpturen „Formage de Tête“ von 2011 und der Version von 2018. Welche
zusätzlich „Vitrine Rafraîchirée“ betitelt ist.
## Bauklotzartige Keramik
Auf einer Art Kühlvitrine liegt bauklotzartige Keramik. Sie sind die
anwesenden Positiv-Formen für die abwesenden Negativ-Formen, die in den
leeren Stellen der Silikonskulptur im zweiten Geschoss fehlen. Schaut man
genau hin, sind es nicht die gleichen Formen. Auch hier durchkreuzt die
Künstlerin Erwartungen. In einer Ecke im oberen Geschoss der Galerie stehen
zwei Objekte mit dem Titel „Eule“, die an Barhocker erinnern. Ihre Sitze,
in Form eines Gesäß-Abdrucks in Harz, sind so filigran, dass sie bei
Benutzung kaputt gingen.
Riesige Kissen liegen daneben auf einem Metallrohr, das einem
Krankenbett-Träger ähnelt. Weder im Spital, noch in der Bar wird
gearbeitet. An beiden Orten befindet man sich außerhalb des
gesellschaftlich vorgegebenen Rhythmus. Baghramian thematisiert stützende
Elemente. Wie das Rohr unter den Kissen. Was tragend ist, bemerkt man, wenn
es nicht funktioniert. Das ist bei einem Bettgestell so. Und in der
Gesellschaft. So elegant wie Baghramian die Erwartungen der Institutionen
an eine Retrospektive unterwanderte, so poetisch hinterfragen ihre Arbeiten
Normen. Sie rücken das Zerbrechliche ins Zentrum. Und schaffen es so, sich
von bestehenden Strukturen zu emanzipieren. Nicht aggressiv, wie man einen
Aufstand erwartet. Sondern zart.
Bis 17. 11., Galerie Buchholz, Fasanenstr. 30, Charlottenburg
2 Nov 2018
## AUTOREN
Alicja Schindler
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.