# taz.de -- taz🐾thema: Gut essen im Alter | |
> Ernährung in Alten- oder Pflegeheimen ist auch eine Frage der | |
> Nachhaltigkeit | |
Immer mehr Menschen leben in Alten- oder Pflegeheimen. Einkauf und die | |
Verarbeitung von Lebensmitteln werden dort zu einem quantitativ erheblichen | |
Faktor. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat einen | |
Qualitätsstandard definiert, auf dessen Grundlage stationäre Einrichtungen | |
ihr Speiseangebot zertifizieren lassen können: „FIT im Alter“. Die DGE | |
stellt Einrichtungen einen Leitfaden für eine ausgewogene und gesunde | |
Ernährung der Bewohner und Bewohnerinnen zur Verfügung. Auch das Thema | |
Nachhaltigkeit spielt bei der Gemeinschaftsverpflegung in Heimen eine | |
Rolle. Unter dem Stichwort „Ökologie“ beschreibt der DGE-Standard den | |
Prozess der Speisenproduktion vom Einkauf über die Herstellung des Produkts | |
bis zur Entsorgung oder Weiterverwertung des Abfalls. | |
Für Carola Strassner ist die Gemeinschaftsverpflegung für die nachhaltige | |
Umgestaltung der Gesellschaft elementar wichtig: „Die Verpflegung | |
beansprucht in zahlreichen Lebensbereichen stark die natürlichen | |
Ressourcen“, sagt die Professorin von der Fachhochschule Münster, die über | |
das Thema „Nachhaltige Ernährungssysteme“ lehrt und forscht. Es gebe eine | |
„steigende Tendenz“ zur Gemeinschaftsverpflegung in Heimen, bei ambulanten | |
Essensdiensten, aber auch in Kitas, Schulen oder Betrieben. Setzen diese | |
Einrichtungen beim Einkauf und der Verarbeitung von Lebensmitteln auf | |
Nachhaltigkeitskriterien, in dem sie etwa ökologische oder fair produzierte | |
Produkte nutzen, sei das ein „signifikanter Beitrag“ auf dem Weg zur | |
Nachhaltigkeit. „Das ist nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch | |
sinnvoll.“ Energiesparende Küchengeräte schonen die Umwelt, aber | |
langfristig auch den Geldbeutel der Nutzer. Gemeinschaftsküchen, die | |
frische oder regionale Waren einkaufen, können dadurch Lebensmittelabfall | |
reduzieren oder regionale Wirtschaftskreisläufe stärken. | |
Welches Ausmaß die Lebensmittelverschwendung inzwischen angenommen hat, | |
belegt eine aktuelle Studie der Umweltstiftung WWF. Rund 1,7 Millionen | |
Tonnen Backwaren werden laut der Studie jährlich allein in Deutschland als | |
Überschuss produziert, ein Teil davon landet ungenutzt im Müll. Volker | |
Engels | |
Infos zu den Qualitätsstandards in stationären Pflegeeinrichtungen: | |
www.fitimalter-dge.de/dge-qualitaetsstandard/stationaere-senioreneinrichtun | |
gen/nutzen/ | |
Die Studie des WWF: www.wwf.de/2018/oktober/unser-taeglich-brot | |
13 Oct 2018 | |
## AUTOREN | |
Volker Engels | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |