Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Türkische Literatur: Türkisch ist ihr literarisches Universum
> Die Schriftstellerin Menekşe Toprak schreibt in zwei Welten, einer
> deutschen und einer türkischen. Sie ärgert sich über deutsche Verlage.
> Ein Porträt.
Bild: Menekşe Toprak gehört zur Generation der „Kofferkinder“
Es ist merklich kühl geworden in Berlin, Menekşe Toprak wärmt vor einem
Kreuzberger Café ihre Hände an der Kaffeetasse. Seit fast zehn Jahren lebt
sie mit einem Bein in Istanbul, im Viertel Kurtuluş, mit dem anderen in
Berlin-Neukölln.
Menekşe Toprak: eine Schriftstellerin, die in zwei Welten schwebt, einer
deutschen und einer türkischen. Wie schwierig es zuweilen ist, sein Leben
auf zwei Städte zu verteilen, erlebt sie fast jeden Tag. „Ich komme in
Berlin nach Hause und suche ein bestimmtes Buch, aber es liegt in Istanbul.
In Istanbul suche ich den Eierkocher und merke: Der war ja in Berlin.“
Dennoch, sagt sie, fühle sie sich „an beiden Orten zu Hause“. Toprak gehö…
zur Generation der „Kofferkinder“: Kinder, deren Eltern sie in der Türkei
ließen, als sie nach Deutschland zogen, um zu arbeiten. Nur in den
Sommermonaten waren die Eltern eine Weile bei ihr, wenn sie im Urlaub nach
Hause kamen. Deshalb nannte sie 2011 ihren Debütroman über Migration und in
der Türkei zurückgelassene Kinder „Julikinder“.
1970 geboren, lebte Toprak bis zum neunten Lebensjahr bei ihrem Großvater
in der Provinz Kayseri in Zentralanatolien. Dann holten die Eltern sie nach
Köln, wo sie sechs Jahre blieb. Mit 15 kehrte sie zurück nach Ankara, weil
ihre Eltern dachten, dass sie als türkeistämmige Schülerin dort bessere
Perspektiven habe als in Deutschland – und blieb 13 Jahre. Nach ihrem
Universitätsabschluss in Politikwissenschaften arbeitete sie in einer Bank.
Die schickte sie schließlich nach Berlin.
## Literatur als Schutzraum
Als sie zum zweiten Mal nach Deutschland kam, fiel es ihr am Anfang schwer,
Deutsch zu sprechen. „Als ich am Flughafen ankam, hatte ich Angst, Deutsch
zu sprechen. Ich wollte keine Fehler machen. Obwohl ich Deutsch besser
beherrschte, sprach ich lieber englisch.“
Die Scheu legte sie bald ab. 2002 fing Toprak bei dem
öffentlich-rechtlichen Radiosender radiomultikulti in der deutschsprachigen
Redaktion an. Sie berichtete über zeitgenössische deutsche Literatur, vor
allem über die Werke junger Frauen wie Judith Hermann oder Julia Franck.
Gleichzeitig interviewte sie türkische Schriftsteller*innen.
Beide Sprachen spricht sie fließend. Schreibt sie selbst, wählt sie
Türkisch. „Türkisch ist mein literarisches Universum. Manchmal denke ich,
dieser Kosmos beschützt mich. Ich betrachte die Literatur als meinen
Schutzraum gegenüber der Politik und gegenüber allem Übel.“ Doch nun
überkommt sie das Gefühl, ihre Heimat zu verlieren. Anfang 2016 starb ihre
Mutter. „Während ich mit dem Tod meiner Mutter beschäftigt war,
explodierten Bomben im Land“, sagt sie.
In dieser Zeit begann sie ihren jüngsten Roman „Arı Fısıltıları“ („…
Flüstern der Bienen“), der davon handelt, wie Menschen aus
unterschiedlichen Städten und Ländern aufgrund ihrer Erfahrungen mit dem
Tod in dem gleichen Dorf landen. „Beim Schreiben wurde mir klar, was seit
den Gezi-Protesten in der Türkei geschehen ist.“ Eine Folge: Immer mehr
türkeistämmige Menschen kehrten ihrer Heimat den Rücken. „Heute wird in
Deutschland, vor allem in Berlin, so viel Türkisch gesprochen wie nie
zuvor.“
## Lieber leicht lesbare Geschichten
Die deutschen Medien und Verlage reagierten indes zurückhaltend.
„radiomultikulti hat früher in Berlin eine Stunde täglich auf Türkisch
gesendet, 2008 wurde das Programm eingestellt“, sagt Toprak.„Seither sendet
Köln Radyosu vom WDR auf dieser Frequenz auf Türkisch für die
Berliner*innen. Früher hatten sie fast zehn Stunden Sendezeit pro Woche,
das wurde nach und nach auf nur noch zweieinhalb Stunden zurückgefahren.“
Topraks Roman „Ağıtın Sonu“, der 2015 in der Türkei mit dem renommierten
Duygu-Asena-Preis ausgezeichnet worden war, erschien auf Deutsch im kleinen
Orlanda-Verlag unter dem Titel „Die Geschichte von der Frau, den Männern
und den verlorenen Märchen“.
Große Verlage, sagt Toprak, zögerten, türkische Literatur zu
veröffentlichen: „Die meinen, es gebe hier genug Autor*innen, die auf
deutsch von Migration erzählen.“ Toprak beobachtet, dass deutsche Verlage
nicht so sehr auf Qualität achten. Sie wollten vielmehr leicht lesbare
Geschichten, zum Beispiel über türkische Mädchen, die von zu Hause
ausreißen.
## Ein Teil von hier und dort
Dabei sind Topraks Themen breit gefächert und alle von
gesamtgesellschaftlicher Relevanz. Ihre Erzählung „Der Brief im Koffer“
handelt davon, wie die Tochter einer Einwandererfamilie mit der
nationalsozialistischen Vergangenheit Deutschlands konfrontiert wird, als
sie einen Brief findet.
Der Text wurde für eine Zeitschrift ins Deutsche übersetzt, Toprak las ihn
im Ballhaus Naunynstraße in Berlin Kreuzberg vor. Eine ältere Deutsche
stand auf und sagte: „Sie haben den Text zwar auf Türkisch geschrieben,
aber im Grunde ist das unsere Geschichte.“
Sie trinkt einen Schluck von ihrem längst kalt gewordenen Milchkaffee.
Derzeit arbeitet sie an einem Buch über eine Türkin, die in den 1930er
Jahren nach Berlin zog – so wie sie selbst viele Jahre später. Toprak sagt:
„Ich bin sowohl ein Teil von dort als auch von hier.“
Aus dem Türkischen von Sabine Adatepe
Das neue Journal: Dieser Artikel ist im zweiten gazete-Journal erschienen.
Sie können das Magazin [1][unter diesem Link] bestellen oder als E-Paper
[2][hier im E-Kiosk] downloaden.
24 Dec 2018
## LINKS
[1] https://shop.taz.de/product_info.php?products_id=244710
[2] /!114771/
## AUTOREN
Burcin Tetik
## TAGS
taz.gazete
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.