Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Blitzer für Seeschiffe in Fishtown
> Das BSH spürt dreckige Schiffsdiesel auf
Nicht nur der Teufel riecht nach Schwefel, sondern auch die Abgase
dreckiger Schiffsdiesel. Seit 2015 dürfen Schiffe auf Nord- und Ostsee und
in den Häfen nur noch schwefelarmen Treibstoff verwenden – statt wie zuvor
ein Prozent, darf der Treibstoff seither nur noch 0,1 Prozent Schwefel
enthalten.
Ob die Schiffe die Vorgabe auch einhalten, lässt sich anhand eines neuen
Fernmesssystems überprüfen, das das Bundesamt für Seeschifffahrt und
Hydrographie (BSH) gemeinsam mit dem Institut für Umweltphysik der
Universität Bremen entwickelt hat. Nach einer Pilotstation in Wedel, wo das
System bislang getestet wurde, geht am 5. Oktober nun die erste reguläre
Messstation in Bremerhaven in Betrieb. Eine weitere soll in Kiel folgen.
Die Anlage misst die Abgase vorbeifahrender Schiffe und analysiert die
Zusammensetzung der sogenannten „Abgasfahne“. Angewiesen ist das System
dabei allerdings auf die richtige Windrichtung, die die Abgase zur
Messstation wehen lässt.
„Das System ist wie eine Art Blitzer, nur nicht für Geschwindigkeit,
sondern für Schwefel“, sagt der Meteorologe Andreas Weigelt vom BSH. Ein
guter Vergleich, denn überschreitet ein Schiff die vorgeschriebenen Werte,
werden die Daten automatisch an die Wasserschutzpolizei übermittelt, die
das betreffende Schiff dann gezielt kontrollieren kann. Dabei nimmt die
Polizei Proben des Tankinhalts, je nach Ausmaß des Verstoßes handelt es
sich dabei um Ordnungswidrigkeiten bis hin zu Straftaten, die dann auch vor
Gericht landen. „Wir haben bei bisherigen Messungen aber festgestellt, dass
sich mehr als 90 Prozent der Schiffe an die Vorschriften halten“, sagt
Weigelt. Seit Einführung der strengeren Richtlinien habe sich die
Luftqualität in den Küstengebieten deutlich verbessert.
Die Messstation verfügt über eine Reichweite von maximal einem Kilometer.
Versuche auf der Insel Neuwerk, im Abstand von rund fünf Kilometern zu
brauchbaren Ergebnissen zu kommen, waren laut Andreas Weigelt zuvor
gescheitert: Die Abgasfahne ist dann bereits zu sehr verdünnt.
„Fernmessmethode heißt es nur deshalb, weil nicht direkt an Bord des
Schiffes gemessen wird.“
Karolina Meyer-Schilf
29 Sep 2018
## AUTOREN
Karolina Meyer-Schilf
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.