Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vom Jetset zum Jetstream
> Familie Grimaldi kapert die Klimawoche
Gleich zwei Mitglieder der glamourösen monegassischen Fürstenfamilie
Grimaldi nehmen an der 10. Hamburger Klimawoche teil. Angst vor einem
Anstieg der Meeresspiegel muss das frühere Seeräuber- und jetzige
Herrschergeschlecht dabei eigentlich nicht haben: Es müsste schon ganz
dicke kommen, bevor der Felsen und sein Casino tatsächlich in
apokalyptischen Wassermassen versinken würden.
Fürst Albert von Monaco, der sich – anders als seine in späteren Jahren
immerhin blumenpressende Mutter – seit Langem für Umweltschutz und gegen
die Verschmutzung der Weltmeere engagiert, wird die
Klimaschutzveranstaltung am Montag eröffnen. Und noch ein weiterer
Grimaldi-Spross ist bei der Klimawoche an Bord: Der Sohn von Prinzessin
Caroline und ihrem, 1990 bei einem Speedboat-Rennen tödlich verunglückten,
zweiten Ehemann Stefano Casiraghi nimmt im Rahmen der „Malizia Ocean
Challenge“ an der Umweltveranstaltung teil.
Während sein Vater einst die Bootsmotoren mit 850 PS dröhnen ließ, hat sich
Pierre Casiraghi aufs umweltfreundliche Segeln verlegt. Als Co-Skipper der
„Malizia“, einer Hightech-Rennjacht, die emissionsfrei und ohne fossile
Brennstoffe zur Stromerzeugung unterwegs ist, nimmt er gemeinsam mit dem
deutschen Profisegler Boris Herrmann an verschiedenen Transatlantikrennen
teil. Die Jacht ist dabei mit Sensoren ausgestattet und sammelt
kontinuierlich Ozeandaten, die in Kooperation mit dem Hamburger
Max-Planck-Institut für Meteorologie und dem Geomar-Institut in Kiel
ausgewertet werden.
Ebenfalls Eröffnungsgast ist der zwar nicht adelige, nichtmal
seeräuberische, dafür aber um so strahlendere grüne Bundesvorsitzende
Robert Habeck. Bis zum 30. September wird es in Hamburg um Energiesparen
und den Klimaschutz in ärmeren Ländern gehen – und darum, wie jeder
Einzelne dazu beitragen kann, Fluchtursachen zu bekämpfen. Zum Programm
gehören außerdem zahlreiche Kurzvorträge und ein Bildungsprogramm für 3.000
Jugendliche.
Karolina Meyer-Schilf
22 Sep 2018
## AUTOREN
Karolina Meyer-Schilf
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.