Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- petition der woche: Bluten für den guten Zweck – darf man aber e…
Nur ein kleiner Piekser, tut auch gar nicht weh: 15.000 Blutspenden werden
durchschnittlich an einem Tag in Deutschland benötigt. Für die Behandlung
von Krebspatienten werden die Konserven gebraucht, für die
Transplantationsmedizin, im Kreißsaal und in vielen anderen Fällen. 80
Prozent der Deutschen brauchen laut dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) einmal
im Leben eine Blutkonserve. Man setzt seit vielen Jahren auf freiwillige
Spenden, doch die Zahlen sind in den letzten Jahren zurückgegangen.
2017 gab es laut dem Paul-Ehrlich-Institut 3,97 Millionen Blutspenden. In
den Jahren zuvor waren es noch über 4 Millionen. Insgesamt spendet nur 3
Prozent der deutschen Bevölkerung Blut, meint das DRK, es müssten aber 6
Prozent sein.
Tizian Schatz bringt nun einen neuen Bevölkerungsanteil ins Gespräch. Denn
er und alle anderen in seinem Alter dürfen nicht spenden. Schatz ist 16
Jahre alt. Blut abgeben darf man aber erst ab 18. Warum das so ist,
scheinen die Verantwortlichen selbst nicht so genau zu wissen. Es gibt zwar
ein in Folge des Bluterskandals entstandenes Transfusionsgesetz, das sieht
aber keine Altersgrenze vor. Die genauen Richtlinien zur sogenannten
Hämotherapie, wie die Erstellung von medizinischen Blutprodukten
fachsprachlich heißt, werden seit 1998 von der Bundesärztekammer und dem
Paul-Ehrlich-Institut festgelegt, also auch die Frage, wer spenden darf und
wer nicht. Männer, die Sex mit Männern haben, dürfen zum Beispiel nicht.
Auf Nachfrage verweist die Ärztekammer auf das DRK. Das wiederum verweist
auf den Blutspendedienst, der mit dem Prinzip der Eigenverantwortung
argumentiert. Die habe man jedoch erst, wenn man volljährig ist. Susanne
Stöcker, Pressesprecherin vom Paul-Ehrlich-Institut, sagt, dass der Mensch
rein aus Erfahrung erst mit 18 Jahren vollkommen entwickelt sei. „Bei den
im Rahmen einer Diskussion von Fachleuten beschlossenen Richtlinien geht es
nicht nur um die Gesundheit des Empfängers, sondern auch um die des
Spenders.“
Tizian Schatz versteht das nicht. „Es gibt keine Fakten zu dem Thema. Man
weiß nicht, ob es schädlich ist.“ Ganz im Gegenteil. Alle, die spenden
möchten, werden vorher auf Eignung untersucht. Viele der Minderjährigen
verfügen auch über das Mindestgewicht von 50 Kilo. Außerdem wird das
gespendete Blut geprüft.
Genau darin vermutet Schatz einen Vorteil: „Man wird ja immer erst vom Arzt
durchgecheckt. Dadurch können mögliche Krankheitserreger frühzeitig
entdeckt werden.“ Doch der junge Mann möchte vor allem Menschenleben
retten: „Schon als ich klein war, war ich fasziniert davon, anderen zu
helfen kann, ohne selbst negative Erfahrungen zu machen.“ Deshalb hat
Schatz eine Petition gestartet. Die richtet sich an Gesundheitsminister
Jens Spahn und fordert eine Studie über die Vor- und Nachteile von
Blutspenden im jungen Alter.
Seine Auffassung verdeutlicht Schatz mit einem Zitat der Chefärztin des
Österreichischen Roten Kreuzes, Katharina Pils: „Das Alter wird heute nicht
mehr nach dem Geburtsdatum, sondern nach dem körperlichen, psychischen und
sozialen Status beurteilt.“ Pils sprach hier zwar von Menschen im hohen
Alter. Aber das kümmert Schatz wenig. „Das trifft meiner Meinung nach auch
auf Jugendliche zu.“Leonie Ruhland
15 Sep 2018
## AUTOREN
Leonie Ruhland
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.