# taz.de -- taz🐾sachen: Frauen können doch werfen! | |
Sie hatten die Nase voll vom sozialistischen Mansplaining, das die | |
Frauenfrage immer wieder wegdefinierte. „Da müsste man ein bisschen | |
handgreiflich werden“, dachte sich Studentin Sigrid Rüger auf dem Weg zur | |
Delegiertenkonferenz des SDS, „und dann hab ich ein Säckchen Tomaten | |
mitgenommen.“ Die Frauenbewegung begann am 13. September 1968 in Frankfurt | |
mit einem gekonnten „flatsch!“. Die Apo war getroffen. | |
50 Jahre Frauenbewegung sind 50 Jahre feministischer Streit. Wir machen ihn | |
laut. Bis zum 13. 9. können Sie die Frauenbewegung jeden Tag debattieren | |
hören: in unserem Podcast „Passierte Tomaten“. Folge eins steht bereits auf | |
unseren üblichen Podcastkanälen. | |
Als Erstes holen wir den Streit von 1968 nach. Publizistin Sibylle | |
Plogstedt sollte damals gegen die Frauen reden – was misslang –, und | |
Soziologe Detlev Claussen musste mitansehen, wie sein Freund Hans-Jürgen | |
Krahl das Gemüse an den Kopf bekam: Sie führen ein spätes | |
Geschlechtergespräch über Ursachen und Folgen des Gemüseweitwurfs. | |
In den folgenden Tagen gibt es dann Krach über Prostitution, Ost- und | |
Westfrauen, feministische Radikalität, die queere Herausforderung und zum | |
Schluss – natürlich – feministische Streitkultur. | |
Am 13. 9. können Sie dann unsere Debatten gekürzt nachlesen: im Dossier zum | |
Geburtstag der Frauenbewegung. Das ganze Ragout finden sie dann auch in | |
unserem neuen Portal taz der frau*, in dem wir in Zukunft Frauen*- und | |
Gendertexte aus der taz versammeln: taz.de/frau. Heide Oestreich | |
10 Sep 2018 | |
## AUTOREN | |
Heide Oestreich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |