Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in bremen: „Schwer getroffene Verlierer“
Interview Karolina Meyer-Schilf
taz: Herr Mann, fast glaubt man, schon alles über die Familie Mann zu
wissen – Sie aber erzählen in Ihrem Buch deren „unbekannte Geschichte“.
Jindrich Mann: Wer weiß schon alles? Und übrigens, wer zählt zu der
Familie? Ich nenne es für mich einen „dokumentarischen Roman“ und
vielleicht wird Ihnen dies oder jenes erst bekannt, nachdem sie es dort
gelesen haben.
Sie sind in Prag aufgewachsen, weit weg vom Rest der Familie Mann und all
ihrer Exzentrik. War das Fluch oder Segen für Sie?
Es war für mich weder Fluch noch Segen, es war für mich eine interessante
Tatsache, dass es einerseits gar keine eigene Verwandtschaft in meiner
unmittelbaren Umgebung gibt, dafür welche in der sagenhaften unbekannten
Welt hinter dem eisernen Vorhang, der zu meiner Kindeszeit noch sehr eisern
war. Und dass ich zu einer Veranstaltung irgendwie doch gehöre, deren
Konturen sich für mich erst peu a peu zeichneten. Aber es war insgesamt
etwas, was mich wirklich kaum innerlich bewegte.
Ihre Familie ist nach dem Prager Aufstand nach Deutschland emigriert. Wie
war das für Sie, hier auf die sogenannte „68er-Generation“ zu treffen?
Es gab nur Gegensätzlichkeiten. Sie schwenkten rote Fahnen, ich bin vor
diesen geflohen. Sie vergötterten Diktatoren und wollten mir einreden,
diese sind keine, oder wollen, falls sie doch welche sind, der Menschheit
nur wohltuende Sachen diktieren. Sie wollten ihre Vorfahren nachträglich
besiegen, ich mochte die meinen. Mir sagte weder die Politik noch die
Poetik, die sie mir präsentierten, zu. Und die ihrer Gegner auch nicht
unbedingt. Erst nach Jahrzehnten habe ich auch das Positive, das sie zur
Entwicklung der alten Bundesrepublik beigesteuert haben, schätzen gelernt.
Die 68er aus dem „Westen“ haben ihren Gang durch die Institutionen gehabt,
und führten dabei – jeder trägt an seinem Schicksal, klar – insgesamt ein
interessantes, amüsantes, erfolgreiches Leben. Die 68er im „Osten“ und in
der damaligen Tschechoslowakei speziell, waren 20 Jahre lang schwer
getroffene Verlierer.
Seit 1989 leben Sie wieder in Prag. Welche Rolle spielt der Prager Frühling
in der Wahrnehmung der Tschechen heute?
Das Ende davon – die Invasion der Armeen – eine große. Es hat für
Jahrzehnte die Lebensläufe und Charaktere geformt, Entscheidungen
aufgezwängt, die über Jahre in das Leben fast jeder Familie irgendwie,
meist schwerwiegend, einwirkten.
28 Aug 2018
## AUTOREN
Karolina Meyer-Schilf
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.