# taz.de -- sportplatz: Alte Dame –jung wie nie | |
> Hertha beginnt die Saison mit mehr jungen Spielern auf dem Platz und mehr | |
> jungen Fans auf der Tribüne | |
Von André Anchuelo | |
Was war denn da los? Als am Samstagnachmittag im Olympiastadion das | |
Bundesligauftaktspiel von Hertha BSC anstand, sah es ein bisschen so aus, | |
als hätten sich die umliegenden Schulen zu einem Wandertag verabredet. In | |
den S-Bahnen, vor dem Stadion – stellenweise waren Kids unter 14 Jahren | |
deutlich in der Überzahl. | |
Hertha hat im Olympiastadion mit seinen knapp 75.000 Plätzen mit | |
chronischem Zuschauermangel zu kämpfen. Mittelfristig soll deswegen | |
bekanntlich eine kleinere, engere Arena her. Kurzfristig nützen diese Pläne | |
jedoch nichts. In der vergangenen Spielzeit schaffte es Hertha als einziger | |
Bundesligist nicht ein einziges Mal, seine Spielstätte komplett zu füllen – | |
selbst gegen Publikumsmagnet Bayern München nicht. Im Schnitt war das | |
Stadion nicht einmal zu 60 Prozent ausgelastet. Deshalb hatte der | |
Hertha-Vorstand eine Idee: Kinder unter 14 Jahren sollen zu allen | |
Heimpartien, mit Ausnahme der Spiele gegen Bayern und Dortmund, freien | |
Eintritt bekommen. Das könnte auf lange Sicht auch dafür sorgen, dass sich | |
in dieser Stadt der Zugezogenen wenigstens unter den Heranwachsenden eine | |
stärkere Bindung zu dem Charlottenburger Club herausbildet. | |
Auch kurzfristig scheint die Idee nicht verkehrt gewesen zu sein. Mit knapp | |
53.000 ZuschauerInnen strömten etwa 8.000 Menschen mehr als zum Auftakt der | |
vergangenen Saison ins Stadion. Wie damals gegen den VfB Stuttgart ging es | |
erneut gegen einen Aufsteiger. Der 1. FC Nürnberg machte es den Gastgebern | |
deutlich schwerer als vor Jahresfrist die Schwaben. Zwar brachte das Team | |
von Michael Köllner nach vorne wenig zustande, doch hinten stand der | |
Rekordaufsteiger stabil. Besonders das Zentrum stellten die Franken gut zu. | |
Hertha war als Favorit in die Partie gegangen, tat sich aber schwer. | |
„Nürnberg war eine sehr gut organisierte, clevere Mannschaft“, lobte der | |
Berliner Trainer Pál Dárdai nach dem Spiel den Gegner. „In der ersten | |
Halbzeit hat uns durch das neue System ein wenig der Mut gefehlt“, | |
analysierte der Ungar, der auch etwas Nervosität bei seiner Mannschaft | |
gesehen hatte. Beides war wenig verwunderlich. Nachdem Hertha jahrelang mit | |
einer Viererkette in der Abwehr gespielt hatte, ging es nun erstmals mit | |
einer Dreierkette unter Wettkampfbedingungen gegen einen Bundesligisten. | |
Viel wichtiger aber war freilich, dass Dárdáis Startelf die Entsprechung zu | |
den vielen Kids auf den Tribünen darstellte. Man könnte auch sagen: Sie war | |
extrem jung. Verstärkt durch die drei Ü-30-Kämpen Salomon Kalou, Rune | |
Jarstein und Vedad Ibisevic handelte es sich ansonsten eher um eine | |
U23-Mannschaft. Lediglich WM-Teilnehmer Marvin Plattenhardt repräsentierte | |
so etwas wie die mittlere Generation, alle anderen Spieler waren 23 Jahre | |
alt oder noch jünger. | |
In den beiden Schlüsselszenen waren es allerdings zwei Routiniers, die | |
dafür sorgten, dass Hertha mit drei Punkten in die neue Saison startete. In | |
der 27. Minute hatte Kapitän Ibisevic nach feiner Vorarbeit von Valentino | |
Lazaro keine Mühe, zum 1:0 zu vollenden. Es war das 111. Bundesligator des | |
34-Jährigen. Fünf Minuten vor Schluss war es der ebenfalls 34-jährige | |
Keeper Jarstein, der einen Handelfmeter von Mikael Ishak parierte und damit | |
den Sieg festhielt. | |
Weniger gut als die Idee mit dem freien Eintritt für Kinder war es wohl, | |
dass Hertha nur einen Tag vor dem Spiel mitgeteilt hatte, das Musikprogramm | |
vor dem Anpfiff zu verändern. Dass das Team ab sofort nicht mehr zu Frank | |
Zanders „Nur nach Hause“, sondern zu Seeeds „Dickes B“ den Platz betrit… | |
sorgte für ein gellendes Pfeifkonzert zum Spielbeginn. Auch das mag ein | |
Grund gewesen sein, warum die junge Mannschaft etwas nervös begann. Die | |
ohnehin eher komplizierte Beziehung zwischen Vereinsführung und aktiver | |
Fanszene hat sich zum Saisonauftakt jedenfalls nicht gerade verbessert. | |
27 Aug 2018 | |
## AUTOREN | |
André Anchuelo | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |