Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das Eis schmilzt, die Wärme bleibt
> Wahshi Kuhis Gedenkperformance im Savvy Con-temporary für den 2012
> ermordeten Burak Bektaş
Von Natalia Bronny
240 Kilogramm Eis. Darin: Sicherheitsnadeln. In alle Richtungen weisen sie,
eingefroren wie nach einer Explosion. Junge Menschen umzingeln den Block,
durch die Wärme ihrer Finger oder Handflächen schmelzen sie die
Sicherheitsnadeln frei, eine nach der anderen. Es plätschert leise zu „Uçun
kuşlar“, gesungen von Ahmet Kaya. Türkische Worte in Dauerschleife füllen
den Raum mit Melancholie.
Ist eine Sicherheitsnadel befreit, kann Wahshi Kuhi, barfuß im
Schmelzwasser stehend, damit ein weiteres Porträt an die Kordel hängen.
Quer durch den Raum ist sie gespannt – und am Ende der achtstündigen
Performance am Dienstag im Savvy Contemporary voller Bilder. Sie alle
zeigen einen jungen Mann in weißem Hemd. Sie alle zeigen Burak Bektaş.
Burak Bektaş wurde am 5. April 2012 in Neukölln erschossen. Ein halbes Jahr
nach der Selbstenttarnung des sogenannten „Nationalsozialistischen
Untergrunds“ (NSU) deuten auch in dem Fall des 22-jährigen Berliners,
dessen Eltern aus der Türkei nach Deutschland kamen, alle Zeichen auf einen
rassistisch motivierten Mord. Sechs Jahre nach seinem Tod sind noch immer
keine Täter*innen gefasst. Seine Familie aber kämpft weiter für Aufklärung,
unterstützt von der Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak
Bektaş. Auch Wahshi Kuhi engagiert sich in der Initiative.
Bei Burak gehe es nicht nur um einen unaufgeklärten Fall: „Der Staat will
nicht, dass der Mord aufgeklärt wird“, sagt Kuhi. Seine Performance
„Tribunal – A Matter Of Emotion (No Echo In Front Of My Shout)“ ermöglic…
die Trauer um Burak und auch Solidarität körperlich erleben zu können. Das
Eis, das Schmelzen, die Nadeln: ein Kreislauf, der aufgeht – solange
Einzelne mitmachen. „Da sein, wo es wichtig ist – körperlich und
emotional“, das unterscheide seine Performance von der Realität.
1979 im kurdischen Nordwesten des Iran geboren, sind Migration und seine
eigene Fluchterfahrung zentrale Themen der Arbeiten von Wahshi Kuhi. In der
Diskussion, die am Dienstag nach Ende der Performance folgt, geht es um die
politische Kraft von Kunst und darum, welche Geschichten im hegemonialen
Kultur-Mainstream Platz finden. „Das Savvy ist ein geschützter Raum“, auch
für sensible Themen. „Tribunal – A Matter of Emotion“ ist in enger
Zusammenarbeit mit Nathali Anguezomo Mba Bikoro, Kuratorin des Kunstraums
im Wedding, entstanden. In den großen Häusern jedoch habe Kuhi Angst,
Betroffene wären nicht vor rassistischen Konfrontationen geschützt.
Wie nah sich Kuhi an Buraks Geschichte herangearbeitet hat, verdeutlichen
die Bilder, die hinter dem Eisblock an die Wand projiziert werden. Eines
davon zeigt Burak mit dem Symbol für den Kampf um die Aufklärung seines
Mordes: einem roten Käppi. Während der Performance trägt Kuhi dieses und
auch den Pullover, den Burak auf dem Bild trägt. Am Dienstag durfte der
Künstler zu Burak werden. „Das Projekt ist vor allem ein Vertrauensbeweis
von Melek Bektaş“, sagt Kuhi.
Die Mutter des ermordeten Burak steht Winter für Winter auf
Weihnachtsmärkten und verkauft Suppe, um Geld für die Initiative zu sammeln
– und den Tod ihres Sohnes unvergessen zu machen. Seit Buraks Tod höre sie
keine Musik mehr. Dass Kuhi Ahmet Kaya zum Teil seiner Performance machte,
ist kein Zufall – er sei einer der Lieblingssänger von Melek Bektaş. „Ich
will, dass sie wieder Musik hören kann – das ist mein Ziel.“
28 Jun 2018
## AUTOREN
Natalia Bronny
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.