Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- stadtprotokoll: „Ich habe mich oft für die Westdeutschen geschä…
„Ich bin im Herbst 1998 nach Leipzig gekommen. Damals war im Osten alles in
Bewegung und diese Dynamik war in Leipzig besonders spürbar.
Ich wurde mit offenen Armen empfangen. Vielleicht, weil ich nicht
hergekommen bin, um den Menschen irgendwelchen Schrott zu verkaufen. Als
Künstler habe ich selber von der Hand in den Mund gelebt.
Ich habe mich immer für die Westdeutschen geschämt, die hier einen solchen
Reibach gemacht haben. Die entscheidenden Posten in Wirtschaft und Politik
wurden mit Leuten aus dem Westen besetzt. Der erste Bürgermeister kam aus
Hannover. Die traten alle mit der Attitüde auf: „Wir erklären euch jetzt
mal, wie das funktioniert.“
Die Stadt hätte aus sich heraus viel spannender werden können als durch die
massiven Eingriffe mit der Kohle westdeutscher Investoren. Kohle
verhindert, dass sich zarte Pflänzchen, die für die Entwicklung einer
Stadt, für ihre Wahrhaftigkeit, wichtig wären, richtig entfalten können.
Das hätte man anders machen und den Menschen die Chance auf eine
eigenständige Entwicklung lassen müssen.
Was damals schiefgelaufen ist, zeigt sich heute an Phänomenen wie der AfD.
Ich verstehe, dass sich hier Frust aufgebaut hat und dieser Frust braucht
einen Kanal, muss irgendwo hin. Das Absurde ist nur, dass die Leute von der
AfD mehrheitlich ja auch wieder Wessis sind.
Was ich dagegen nicht nachvollziehen kann, ist, warum hier immer alle
sagen: „Wir waren so solidarisch.“ Ich kenne diese Art von „Solidarität�…
Mein Vater stammt aus Kroatien und ich habe als kleines Kind noch das
Jugoslawien Titos erlebt. Das Haus, das sich meine Eltern damals dort
gebaut haben, entstand mit der Hilfe von Freunden und Familie.
Diese Gemeinschaft gab es im Osten auch, aber sie war von außen erzwungen,
entstand aus der Not heraus. Heute ist nichts mehr davon übrig.
Als Westdeutscher in Leipzig zu leben, ist letztlich wie eine Urlaubsreise
nach Griechenland. Am Ende quatscht man mit den anderen Urlaubern, statt
sich mit den Leuten vor Ort anzufreunden.
Ich bin 1971 geboren, in meiner Generation sind die Unterschiede noch sehr
präsent. Die Menschen sind hier einfach anders sozialisiert worden.
Besonders unter den Älteren gibt es so eine Anspruchshaltung dem Staat
gegenüber, die ich nicht teile. Da gibt es dann ein paar Schnittmengen,
aber eben nicht unendlich viele.
Ich werde angenommen, bin akzeptiert. Und dennoch bleibe ich immer ein
bisschen außen vor.“
Aufgezeichnet von Nadja Mitzkat
15 Jun 2018
## AUTOREN
Nadja Mitzkat
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.