Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die gesellschaftskritik: Rechtsextreme Scheinspielereien
„Patriot Peer“, eine App der Identitären Bewegung, könnte bald auf den
Markt kommen
Eine App, die vieles können soll: „Kräfte vernetzen“, die „Mehrheit
visualisieren“ und den „Widerstand als Spiel“ aufbereiten. Davon träumt …
Identitäre Bewegung (IB) um Martin Sellner. Die Produktion dauerte länger
als erwartet, eine Anklage gegen 17 österreichische Identitäre Mitte Mai
verhinderte die Veröffentlichung durch Sellner, der selbst angeklagt war.
Nun hat sich jemand gefunden, der seinen Namen für die App hergibt: Kai
Alexander Naggert, IT-Manager und IB-Mitglied in Nordrhein-Westfalen.
Sobald die App fertiggetestet und DSGVO-tauglich ist, soll sie erhältlich
sein. Finanziert wird das Projekt durch Spenden.
„Patriot Peer“ ist zunächst eine für Jede*n zugängliche Netzwerk-App mit
Ortungsfunktion. Nutzer*innen erstellen ein Profil und sehen sich und
andere auf der Karte. Die können dann „gepingt“ und „gepeert“ (angestu…
und durch gegenseitigen QR-Code-Scan befreundet) werden. Nutzer*innen
sammeln mit jedem neuen „Peer“ Punkte und geraten in verschiedene Level.
„Peers“ aus höheren Levels geben mehr Punkte.
Klingt sinnlos, aber lustig. Doch die „Patrioten“ wollen die App für rechte
politische Zwecke nutzen. Auf IB-Veranstaltungen und bei politischen
Aktionen soll es QR-Codes geben, die Punkte einbringen. Wenn man sich
ansieht, was die IB sonst so macht, gibt es wohl bald auch Punkte dafür,
Boote von Hilfsorganisationen im Mittelmeer an ihrer Arbeit zu hindern oder
Social-Media-wirksame Störungsaktionen auf kulturellen und politischen
Veranstaltungen durchzuführen.
Die App soll wohl rechtes und völkisches Gedankengut hip und
smartphonefähig machen. Der Hass, den die IB verbreitet, soll auch noch
Punkte bringen. Sympathisant*innen der IB äußern zudem befremdliche Wünsche
für die App: „Kann man sich Single-Patriotinnen zwischen 18 und 25 im
Umkreis explizit anzeigen lassen?“, fragte jemand unter dem YouTube-Video,
in dem die App angekündigt wird.
Vor einer Sache haben IB-Anhänger*innen aber große Angst: der Antifa. Was,
wenn Antifaschist*innen sich die App runterladen und so Identitäre tracken?
Martin Sellner behauptet, das verhindere allein schon die Level-Struktur.
Doch es scheint nicht unmöglich.
So könnten sich 100 Gegner*innen der Identitären Bewegung einfach
gegenseitig auf ein höheres Level „peeren“. Ganz hypothetisch.
Susanne Brust
7 Jun 2018
## AUTOREN
Susanne Brust
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.