Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tanja Tricarico über mögliche Datensteuern: Endlich ist Merkel au…
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) entdeckt die Digitalisierung. Dieses
Mal: die Datensteuer. Endlich aufgewacht!, möchte man der Kanzlerin
zurufen. Wie schön. Das Geschäft mit kostenlos bereitgestellten privaten
Daten ist eine Goldgrube. Sie sind das Rohöl des 21. Jahrhunderts, wie
Ökonomen die digitale Ware gerne nennen. Natürlich möchte auch die
Bundesregierung ein Stückchen davon abhaben.
Neu ist die Idee nicht. Über eine Robotersteuer, also Abgaben für den
Einsatz von künstlicher Intelligenz und Maschinen, sinnierte die Politik
bereits. Als das Internet in den 1990er Jahren Fahrt aufnahm, wurde
debattiert, wie Datenvolumina besteuert werden könnten. Irgendwann
versandete die Diskussion in der realen wie der digitalen Welt.
Der Fall Cambridge Analytica und Facebook und nicht zuletzt die von der
Politik so vehement verteidigte Datenschutzgrundverordnung haben das Thema
wieder auf die politische Agenda gebracht. Aber wie kann eine solche
Datensteuer funktionieren? Das lässt die Kanzlerin offen. Ihre Idee: Die
Wissenschaft soll einen Vorschlag für eine Reform des Steuerwesens machen,
die zum Datenhandel passt. Danach wird die Politik beratschlagen. Die
Forscher üben sich – wenig überraschend – in Zurückhaltung. Schließlich
gibt es im Steuerwesen ganz andere Probleme. Zum Beispiel bei der
Besteuerung von hohen Einkommen oder Familien.
Die große Frage ist zudem, was mit dem Geld am Ende passiert. An Ideen
mangelt es nicht. Zum Beispiel könnte man den Breitbandausbau mit dem so
eingenommenen Steuergeld bezahlen. Oder Kitaplätze. Oder die Schlaglöcher
auf den Autobahnen schließen. Auch mehr Investitionen in Bildungsangebote,
wie Daten vor dem Zugriff von Datensaugern besser geschützt werden könnten,
wären nicht schlecht. Abgaben, die an konkrete Posten gebunden sind, sind
aber aussichtslos. So wird der Posten ziemlich sicher irgendwo im Haushalt
verschwinden.
Aber: Die Digitalisierung, der Datenhandel ist in der Politik angekommen.
Es wurde auch Zeit.
[1][Wirtschaft + Umwelt]
30 May 2018
## LINKS
[1] /!5506081&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Tanja Tricarico
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.