Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die nachricht: Mark Zuckerberg spricht live aus Brüssel
> Der Facebook-Gründer will sich heute den Fragen der EU-Abgeordneten
> stellen. Sein Auftritt soll Licht in die Datenaffäre um Cambridge
> Analytica bringen
## Das Neue
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg kommt nach Brüssel und lässt sich von den
EU-Parlamentariern zur Datenaffäre um Cambridge Analytica befragen. An
diesem Abend stellt er sich den Abgeordneten, darunter Experten aus dem
Ausschuss für Bürgerrecht – und die Welt kann dabei zuschauen. Dank eines
Antrags der Grünen-Fraktion wird die Anhörung live übertragen.
EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani bestätigte am Montag, Zuckerberg habe
einer öffentlichen Anhörung zugestimmt.
## Der Kontext
Zuckerberg soll im EU-Parlament seine Rolle im Zusammenhang mit der
Datenaffäre um das britische Analyseunternehmen Cambridge Analytica
erklären. Die Daten, die über Facebook bei dem Unternehmen landeten, haben
vermutlich auch eine entscheidende Rolle im Wahlkampf des heutigen
US-Präsidenten Donald Trump sowie beim Brexit-Votum gespielt. Laut Facebook
landeten die Daten von bis zu 87 Millionen Nutzern bei Cambridge Analytica.
In Europa waren bis zu 2,7 Millionen Nutzer betroffen.
Die Parlamentarier werfen Zuckerberg enorme Versäumnisse, was den
Datenschutz angeht, vor. Außerdem kritisieren sie das Geschäftsmodell
Facebooks, das mithilfe der persönlichen Daten der Nutzer Profile erstellt
sowie gezielt Werbung platziert. Bisher hatte Zuckerberg den Abgeordneten
das Gespräch verweigert. Schließlich sollte die Unterredung dann hinter
verschlossenen Türen stattfinden. Dies stieß auf enorme Kritik. In den USA
hatte Zuckerberg bereits zu den Fragen amerikanischer Abgeordneter
Stellung bezogen. Die Anhörung wurde unterschiedlich bewertet. Den
US-Repräsentanten wurde teilweise Unwissenheit und Naivität bei der
Befragung vorgehalten.
## Die Reaktionen
„Druck wirkt“, jubelte Sven Giegold, Grünen-Abgeordneter im Europäischen
Parlament. Giegold zufolge hätten mehr als 30.000 Unterzeichner die
Kampagne für eine öffentliche Anhörung Zuckerbergs unterstützt. „Es wäre
auch zu absurd gewesen, wenn ausgerechnet ein Hearing mit dem Chef
Facebooks hinter verschlossen Tür stattgefunden hätte.“ Aus einem drohenden
Eigentor sei so ein großer Erfolg für das Europaparlament geworden. Der
liberale Fraktionschef Guy Verhofstadt hatte in der vergangenen Woche aus
Verärgerung über den Ausschluss der Öffentlichkeit gar einen Boykott des
Treffens mit Zuckerberg angekündigt.
## Die Konsequenz
Die Erwartungen an die Anhörung sind hoch. Die Abgeordneten versprechen
sich eine umfassende Aufklärung des Datenskandals sowie Einblicke in das
Geschäftsmodell Facebooks. Zuckerbergs Auftritt ist vermutlich auch eine
Werbemaßnahme. Ab 25. Mai gilt EU-weit die Datenschutz-Grundverordnung. Sie
verspricht Verbrauchern mehr Schutz, wenn es um ihre privaten Daten im Netz
geht. Unternehmen, die gegen die DSGVO verstoßen, müssen mit empfindlichen
Bußgeldern rechnen. Bei Facebook könnte dies ein Milliardenbetrag sein.
Tanja Tricarico
22 May 2018
## AUTOREN
Tanja Tricarico
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.