Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zum Tag der Pressefreiheit: Schreiben gegen Ungerechtigkeit
> Reyhan Hacıoğlu schrieb für die Zeitung „Özgürlükçü Demokrasi“ ü…
> Themen, die unter den Teppich gekehrt werden. Seit März sitzt sie
> deswegen in Haft.
Bild: Reyhan Hacıoğlu
Die kurdische Journalistin Reyhan Hacıoğlu wurde bei einer Razzia gegen die
Zeitung Özgürlükçü Demokrasi (Freiheitliche Demokratie) Ende März 2018
verhaftet. Hacıoğlu wird in der Türkei vorgeworfen, sie sei Mitglied einer
terroristischen Vereinigung. Die 31-Jährige sitzt in der Frauenhaftanstalt
Bakırköy in Haft.
Die Zeitung, für die sie schrieb, kennen in Deutschland nur wenige. Die
Özgürlükçü Demokrasi ist eine jener Zeitungen in der kurdischen
Presselandschaft, die schon länger unter Druck stehen als Erdoğan und AKP
an der Macht sind. Wegen wiederholter Publikationsverbote wechselte sie
mehrfach ihren Namen. Seit den Neunzigern gab es gegen die Zeitung, die
damals noch Özgür Gündem (Freie Agenda) hieß, unzählige An- und Übergriff…
Für sie tätige Journalist*innen wurden bestraft. Zuletzt wurde sie von der
Regierung zum Schweigen gebracht.
Geboren wurde Reyhan Hacıoğlu in einem Dorf in der Provinz Kars im
Nordosten der Türkei. Sie wuchs als drittes von fünf Kindern auf. Schon ab
der Mittelstufe zeigte sich, dass Reyhan gut schreiben konnte, ihre
Geschichten wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet.
Reyhan Hacıoğlu studierte Politikwissenschaft und Verwaltung. Ihre
Schwester Rabia sagt, Reyhan habe es als erste Frau der Familie an die Uni
geschafft. Für Reyhan Hacıoğlu wurde der Widerstand gegen Ungerechtigkeit
und Repression zum Lebensthema. Ihr Text über Taybet Inan, die bei
Ausgangssperren im Südosten 2016 getötet wurde und sieben Tage lang nicht
bestattet werden konnte, avancierte zur Vorlage für einen Kurzfilm.
Ihr Kollege Inan Kızılkaya, der die Zeitung zeitweise als Chefredakteur
leitete und selbst 441 Tage in Untersuchungshaft saß, betont den
überragenden Schreibstil von Reyhan Hacıoğlu. „Für die kurdische Presse zu
arbeiten ist eine politische Haltung. Mit diesem Bewusstsein übernahm
Reyhan eine aktive Rolle in der Debatte über Frauen und Sexismus.“
Ihre Schwester Rabia erklärt, Reyhan Hacıoğlu werde keinesfalls aufgeben,
wenn sie aus der Haft entlassen wird. Auch 2016, als ihre Kolleg*innen
festgenommen wurden, sei sie gleich am nächsten Tag wieder zur Arbeit
gegangen. Reyhan wähle bewusst Themen, die sonst unter den Teppich gekehrt
werden, um darüber zu schreiben. Ihr Hauptthema aber verliere sie nie aus
den Augen: Frauen!
Aus dem Türkischen von Sabine Adatepe
3 May 2018
## AUTOREN
Gülten Sarı
## TAGS
taz.gazete
taz.gazete
## ARTIKEL ZUM THEMA
3 Mayıs Basın Özgürlüğü günü: Dokunulmayana dokunmak
Özgür Gündem'in Özgürlükçü Demokrasi adı altında okurlarına yeniden
ulaşması da, iktidar tarafından susturulması da uzun sürmedi. Mart'ta
tutuklanan gazeteci Reyhan Hacıoğlu'nun portresi.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.