# taz.de -- taz🐾thema: Saubere Wäsche finden | |
> Ein Greenpeace-Ratgeber informiert über schadstofffrei und fair | |
> hergestellte Kleidung | |
Greenpeace bewertet in einem Ratgeber die acht wichtigsten Öko-Textillabel | |
mit bis zu drei Sternen – und bieten so eine einfache Einkaufshilfe. Die | |
höchsten Anforderungen für Chemikalienmanagement, Recycling und | |
Arbeitnehmerrechte erfüllen der Internationale Verband der | |
Naturtextilwirtschaft (IVN Best), der Global Organic Textile Standard | |
(GOTS) und „Made in Green“ von Oeko-Tex, urteilen die Umweltschützer. | |
„Nur die von Greenpeace empfohlenen unabhängigen Öko-Textilsiegel sorgen | |
für eine saubere Textilproduktion“, sagt Kirsten Brodde, Textil-Expertin | |
von Greenpeace: „Die Bekleidungs-Branche wirbt mit eigenen Öko-Programmen, | |
Nachhaltigkeit und Recycling, verschmutzt aber die Umwelt wie kaum eine | |
andere.“ In seiner fünften Auflage zeichnet der Ratgeber mit „Made in | |
Green“ das dritte Siegel mit drei Sternen aus. Die Oeko-Tex-Tochter prüft | |
den gesamten Chemikalieneinsatz in der Textilherstellung. Das weit | |
verbreitete Siegel Oeko-Tex 100 verspreche hingegen nur schadstofffreie | |
Endprodukte – der Chemikalieneinsatz in der Fabrik spiele keine Rolle. | |
Firmeneigene Öko-Siegel einiger großer Marken sind laut Greenpeace oft nur | |
ein Feigenblatt: Einzelne Kollektionen würden nach strengeren Richtlinien | |
produziert und stark beworben – das restliche Sortiment bleibe | |
konventionell. (ve) | |
greenpeace.de/textilratgeber | |
21 Apr 2018 | |
## AUTOREN | |
Volker Engels | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |