Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Musterland mit Problemen
> Im Rahmen von „Achtung Berlin“ läuft „A Part Of Me“, der Film von Si…
> Santamaria und dem Filmemacher Bilal Athimni, der die Geschichte der
> islamischen Radikalisierung tunesischer Jugendlicher nachzeichnet
Bild: Die Geschwister Basma und Nabil Foto: Daniel Krendel
Von Mirjam Ratmann
Ende der Diktatur, erste freie Wahlen, eine demokratische Verfassung: Seit
der Revolution im Jahr 2011 hat sich in Tunesien einiges zum Positiven
verändert, für viele gilt es als „Musterland“ der Region. Zugleich
rekrutiert der sogenannte Islamische Staat (IS) seither vorrangig junge
tunesische Männer für den Krieg in Syrien und dem Irak. Schätzungen der
Vereinten Nationen und der tunesischen Behörden gehen davon aus, dass sich
seit 2011 zwischen 5.000 bis 6.000 Tunesier Terrorgruppen angeschlossen
haben.
Die deutsche Regisseurin Silvana Santamaria und ihr Ehemann, der tunesische
Filmemacher Bilal Athimni, haben sich nun des Themas im Spielfilm „A part
of me“ angenommen. In der nordwestlichen Stadt Jendouba, nur 50 Kilometer
von der algerischen Grenze entfernt, ist der Film entstanden, der sich
außer mit Extremismus auch mit Migration, Homosexualität und Verlustängsten
beschäftigt.
Im Zentrum steht der 18-jährige Nabil, der eine Boxkarriere anstrebt, was
er vor seinem Vater geheim hält. Doch im Grunde ist der Fokus aufs Boxen
für ihn eine Ablenkung, denn seit einigen Monaten ist sein älterer Bruder
Khalil spurlos verschwunden. Auch seine jüngere Schwester Basma macht sich
Sorgen und versucht den Aufenthaltsort des Bruders herauszufinden. Während
ihr Vater die Abwesenheit des Sohns totschweigt, müssen sich die
Geschwister nach und nach mit dem Gedanken vertraut machen, dass Khalil
sich einer Terrororganisation angeschlossen hat, um in Syrien für die
Freiheit „seiner Brüder“ zu kämpfen.
## Gründe der Radikalisierung
„In der Region sind die Leute sehr arm, es gibt keine Firmen und keine
Industrie“, erläutert Regisseurin Santamaria einen der Gründe für die
Radikalisierung junger Tunesier. Nach der Revolution hätten sich viele von
ihnen der Al-Nusra-Front angeschlossen, die zunächst Teil der
Terrororganisation al-Qaida war, bis sie sich 2016 von dieser abspaltete
und dem IS anschloss.
In „A Part Of Me“ ist das aber nur ein Teil der Geschichte. Während Khalils
Familie mit seiner wahrscheinlich terroristischen Aktivität umzugehen
versucht, kommt der 62 Jahre alte Fareed das erste Mal seit vielen Jahren
aus Frankreich wieder in seine Geburtsstadt. Als Nabil und er zufällig
aufeinandertreffen, entwickelt sich bald eine besondere Freundschaft
zwischen ihnen, die beiden für gewisse Dinge die Augen öffnet.
Während der Film diese und andere Storylines nebeneinander her- und
miteinander verlaufen lässt, dominieren lange Standbilder und Kamerafahrten
von der Stadt und Umgebung sowie Aufnahmen von Menschen bei
unterschiedlichen Tätigkeiten, stets untermalt mit sphärischer,
orientalischer Musik. Während es die vielen Themen und parallel laufenden
Geschichten schwer machen, richtig in die Story einzusteigen, lesen sich
diese Aufnahmen wie eine Liebeserklärung an Jendouba, Land und Leute.
Bisweilen wirkt der Film so eher wie ein Dokumentarfilm.
## Malerische Atmosphäre
Kameramann Daniel Grendel schafft es, durch seine ruhige Hand eine beinahe
malerische, paradiesische Atmosphäre zu schaffen, sodass man die
Ernsthaftigkeit des Themas manchmal vergisst. Das Prädikat „dokumentarisch“
stimmt auch deshalb, weil das Drehbuch von „A Part Of Me“ auf wahren
Begebenheiten beruht und viele der Schauspieler*innen ähnliche Erfahrungen
gemacht haben.
Leider helfen die eindrucksvollen Aufnahmen nicht, in dem Film wirklich
Spannung aufkommen zu lassen. Die Geschichte plätschert so dahin, während
einem als Zuschauer*in lange nicht klar ist, welche Botschaft sie
transportieren möchte. Ursprünglich hatte der Film als Pilot dienen sollen,
um das Ganze danach seriell weiterzuführen, erklärt Regisseurin Santamaria.
Deshalb gebe es auch so viele Charaktere und so viele Geschichten. „Dann
haben wir aber gemerkt, dass wir das nicht so einfach in Deutschland
finanziert bekommen“, fügt sie bedauernd hinzu.
Da der Pilot nun aber als alleinstehender Film dasteht, geht das klassische
Spielfilmkonzept nicht ganz auf. Es bleibt beim Pilot-Feeling: Man ist zwar
angefixt, dann aber enttäuscht, weil man nicht auf „Nächste Episode“
klicken kann. Denn wie die Regisseurin selbst feststellt, „fängt die
Geschichte ja erst richtig an, wenn der Film vorbei ist“. Trotzdem ist „A
Part Of Me“ ein Film, der nachdenklich macht, nicht nur über Tunesiens
Rolle im Syrienkonflikt, sondern auch darüber, wie Migration,
Radikalisierung, Identität und Selbstfindung miteinander in Verbindung
stehen und wie schwer es für Familien von Terroristen sein muss, mit
Verlust und Schmerz umzugehen.
Im Rahmen von „Achtung Berlin“ feiert „A Part Of Me“ am 16. 4. um 19.45…
Babylon-Kino Premiere. Weitere Aufführungen: 17. 4., 21.15 im Delphi Lux,
18. 4., 17.45 im Babylon
16 Apr 2018
## AUTOREN
Mirjam Ratmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.