Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Spielen in Ruinen
> Gerhard Lamprechts „Irgendwo in Berlin“ im Zeughauskino
Von Peter Nau
Die Zeit steht still in der Stunde null. Auf die menschenleeren, von
Trümmern gesäumten Straßen fällt in Gerhard Lamprechts Film „Irgendwo in
Berlin“ dasselbe klare Sonnenlicht wie auf die pulsierende Metropole von
1931, als Lamprecht „Emil und die Detektive“ drehte. In den Ruinen klettern
Kinder herum. Ist es Wirklichkeit? Oder ist es ein fernes, versunkenes
Kinderland, in dem diese Jungen sich herumtreiben? Ihre freudigen Schreie
und das Krachen der explodierenden Feuerwerkskörper, die sie auf feindliche
Stellungen abfeuern, verhallen in der Todesstille. Sie spielen Krieg.
Der gealterte, schwerer und matter gewordene Fritz Rasp stellt sich wieder
ein und spielt aufs Neue die Schurkenrolle von damals. Aber seine Dämonie
ist von gestern, seine Dieberei bildet dieses Mal nur eine Episode.
Mit Dämonen weitaus schlimmerer Art plagt sich der deutsche Landser herum,
der als gezeichneter, gebrochener Mann eines Tages zerlumpt aus der
Gefangenschaft zurückkehrt. Er ist der Vater von Gustav, einem der Jungen,
deren tödliche Spiele den Mutigsten unter ihnen, Gustavs besten Freund, das
Leben kosten. Daraufhin hören sie alle mit dem Kriegspielen auf.
Sie langweilen sich, und nur so zum Zeitvertreib fangen sie damit an, die
Trümmer von dem Garagenhof wegzuräumen, der Gustavs Vater gehört. Sie tun
es aber auch für ihn, diesen noch jungen, aber aus Kriegsmüdigkeit
apathisch gewordenen Mann und richten ihn aus seiner tiefen Gebeugtheit
auf. Er packt schließlich selbst mit an, um sich seine Existenz wieder
aufzubauen.
Gerhard Lamprecht war durchaus ein Repräsentant von „Papas Kino“. Umso
erstaunlicher bleibt, dass sich bei ihm so vieles findet, was in die
entgegengesetzte Richtung geht: in die einer Öffnung des Spielfilms für
soziale Realität, für das Dokumentarische, für die Menschen der Straße.
Irgendwo in Berlin (Defa, 1946): Samstag, 19 Uhr, Zeughauskino – im Rahmen
von „Kinder-Spiele, Kinder-Blicke. Neue Perspektiven im deutschen Film
(1945-1989)“
24 Mar 2018
## AUTOREN
Peter Nau
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.