Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Vom Ende der Arbeit
> Harald Welzer fordert eine radikale Debatte über die Digialisierung: auch
> auf dem taz lab
Interview Mareike Barmeyer
taz am wochenende: Herr Welzer, wie sehen Sie die Zukunft der Arbeit?
Harald Welzer: Sicherlich unter einem extremen Veränderungsschub durch die
Digitalisierung: starke Arbeitsplatzverluste, Umwertung von Tätigkeiten und
daher mit enormen gesellschaftlichen Folgen verbunden.
Sehen Sie eine Chance in der Digitalisierung?
Natürlich. Wenn nervtötende und schlechte Arbeit durch Roboter und im
weitesten Sinne Algorithmen ersetzt wird, dann bleibt am Ende noch im
unteren Leistungssegment die ganze Pflegearbeit übrig, und die wird
wahrscheinlich stark aufgewertet werden, weil sie maschinell eben nicht
ersetzt werden kann. Insofern ist es möglicherweise positiv. Man kann auch
sagen: Wenn man keine monotone Arbeit mehr machen muss, ist das ja
gesellschaftlich auch ein positiver Effekt.
Vielleicht verändern sich dadurch ja auch die Gesellschaftsmodelle.
Das kann sich, wie immer im Leben, positiv wie auch negativ auswirken. Wenn
man rechtzeitig genug die Weichen stellt, unter anderem für eine radikale
Arbeitszeitverkürzung, für ein bedingungsloses Grundeinkommen, dann können
wir möglicherweise positive Entwicklungen gestalten. Es kann aber auch
genau umgekehrt sein, nämlich dass dann zunehmend menschliche Arbeit
verzichtbar wird. Der Kapitalismus ist ja immer gezähmt worden durch
soziale Bewegungen, die dann zu entsprechenden Regulierungen geführt haben,
wie Mitbestimmung, betriebliche Altersversorgung und Gesundheitsversorgung.
Unsere ganzen Sozialsysteme sind das Ergebnis von sozialen Kämpfen. Von der
Kapitalseite musste das immer akzeptiert werden, damit der Laden
weiterläuft. Aber wenn ich keine menschliche Arbeit mehr brauche, warum
soll man dann in diese intermediären Bereiche investieren? Insofern könnte
in der dystopischen Version unsere Vorstellung von Staatlichkeit und
besonders von Sozialstaat ad absurdum gegührt werden.
Was können wir tun, damitsich dies zum Positiven wendet?
Endlich mal eine harte und radikale gesellschaftliche Debatte über die
Digitalisierung führen und nicht die ganze Zeit auf dem Smartphone
rumhacken und sich anhören, was die Groko beschließt. Deren
Problemhorizont geht bis zum Breitbandausbau und keinen Millimeter
weiter. Das macht einen wahnsinnig.
Gig Economy – die große Freiheit oder Selbstbestimmung?
Die armen Fahrradsklaven?
Genau.
Es sind ungesicherte Arbeitsverhältnisse, die das wirtschaftliche Risiko
auf die Beschäftigten verlagern. Insofern ist das einfach ein neues Modell.
Wie das jemand empfindet, ist rein subjektiv. Wenn man sich noch an früher
erinnert – der Fahrradbote war ja in gewisser Weise der Großstadtcowboy,
der freie Held, der da zwischen den Autos durchgestochen ist. Ich weiß gar
nicht; was aus denen geworden ist. Das ist auch ein Berufsbild, das sich
völlig eingemeindet hat.
Hat sich für Sie die Arbeitsweise verändert in den letzten 20 Jahren?
Überhaupt nicht. Zumindest nicht seit der Einführung des PCs. Ich besitze
ja nicht mal ein Smartphone.
10 Mar 2018
## AUTOREN
Mareike Barmeyer
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.