# taz.de -- Warnstreik der Paketzusteller | |
> Ein Streik zum Druckmachen am Dienstag – am Donnerstag steht die letzte | |
> Verhandlungsrunde an | |
Es wurde wieder gestreikt. Fast 100 Paketzusteller fanden sich am Dienstag | |
im Hofbräuhaus am Alexanderplatz zu einem weiteren Warnstreik zusammen. | |
Aufgerufen hatte Verdi dazu alle KollegInnen der DHL Delivery Berlin GmbH | |
in ganz Berlin und im Raum Potsdam. In den aktuell laufenden Lohn- und | |
Gehaltstarifverhandlungen fordert Verdi Entgelterhöhungen von 6,5 Prozent | |
bezogen auf 12 Monate, eine Tätigkeitszulage für Paketzusteller und | |
Berufskraftfahrer in Höhe von 25 Prozent des jeweiligen Stundenlohns und | |
zusätzlich für die Brandenburger Beschäftigten die Angleichung ihres | |
Entgeltniveaus an die Berliner Entgelte. In der dritten Verhandlungsrunde | |
vor zwei Wochen wurde von DHL gerade mal die Hälfte der geforderten | |
Entgelterhöhung angeboten, die Tätigkeitszulage für Paketzusteller und | |
Berufskraftfahrer kategorisch abgelehnt. Dabei, so Verdi, stände Geld | |
bereit: „Die Arbeitgeber wollen die wirtschaftlichen Erfolge aber nur | |
völlig unzureichend an die Beschäftigten weitergeben, das lassen wir ihnen | |
nicht durchgehen“, sagte Benita Unger, Verdi-Verhandlungsführerin. Ob der | |
Streik Erfolg hat, wird sich am Donnerstag bei der vierten und letzten | |
Verhandlungsrunde zeigen. (taz) | |
7 Mar 2018 | |
## AUTOREN | |
Martin Horn | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |