# taz.de -- berliner szenen: Russland und die Zukunft | |
Freitags liegt immer das frische Russkij Berlin im Briefkasten. Die Zeitung | |
bekomme ich seit bald zwanzig Jahren, obwohl ich sie nie abonniert habe. | |
Ich hatte mal früher für sie viel geschrieben. Da gab es noch viel zu lesen | |
in der Zeitung. Lange her. | |
Heute steht eine große Anzeige der Partei Die Linke auf der Titelseite. | |
„Die Linke im Bundestag“ ist in der Ecke auf Deutsch zu lesen. Der Rest ist | |
auf Russisch. „Deutschland, Russland und die Zukunft“, lockt die | |
Überschrift. So heißt eine Veranstaltung, die „im März 2018, von 17:00 bis | |
20:00 Uhr im Russischen Haus in der Friedrichstraße“ stattfinden soll. Als | |
Teilnehmer sind Sahra Wagenknecht, Peter Ramsauer, Klaus Ernst, der | |
Bürgermeister von Wolgograd und die Leiterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung in | |
Moskau angekündigt. Das genaue Datum erschließt sich auch beim dritten | |
Durchlesen nicht. „März 2018“ steht da. Genau genommen „des Märzes“, … | |
Russischen ein klares Indiz für ein fehlendes Datum ist. | |
Die Titelseite ist in rötlichen Farben gehalten. Auf dem zentralen Bild | |
sieht man Martin Schulz gesenkten Hauptes. „Der rote Untergang“ heißt der | |
Leitartikel. | |
Russkij Berlin, die alternativlose russischsprachige Zeitung Deutschlands, | |
ist seit einem halben Jahr insolvent, was sie allerdings nicht daran | |
hindert, weiterhin mehrere Fächer der Zeitungsständer in den Berliner | |
Kiosken zu füllen. Das muss man erst mal bringen können. Der Berlin-Teil | |
ist vor Jahren abgeschafft worden, seit Neuestem ist auch die Kulturseite | |
dahin. | |
Auf der High-Tech-Webseite des Russischen Hauses ist von der | |
März-Veranstaltung der Linken nichts zu sehen. Dort dreht sich eh alles | |
seit Monaten nur noch um die Fußball-WM. Filme, Ausstellungen, Mal- und | |
Fotowettbewerbe, Reisetipps, Russisch-Crashkurse. Bis auf Weiteres bleibt | |
die Zukunft eben russisch. Irina Serdyuk | |
21 Mar 2018 | |
## AUTOREN | |
Irina Serdyuk | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |