Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- The only good nation is hibernation
> Aufstehen, ihr Igel: In den kommenden Wochen und Monaten erwachen
> zahlreiche Säugetiere aus dem Winterschlaf. Aber warum halten sie den
> überhaupt? Schlafen sie durch? Und was machen die Frösche? 11 Fragen und
> Antworten
Von Ulrike Stegemann
1Es gibt Tiere, die verdösen ihr halbes Leben im Winterschlaf. Warum machen
sie das?
Weil sie im Winter zu wenig Nahrung zum Überleben finden. Zudem sind
Säugetiere und Vögel gleichwarme Tiere, die ihre Körpertemperatur
unabhängig von der Außentemperatur regulieren. Um ihren Körper konstant
warm zu halten, brauchen sie Energie – und wenn es kalt ist, umso mehr. Der
Winterschlaf hilft also doppelt dabei, einer lebensbedrohlichen Nahrungs-
und Energieknappheit zu entgehen.
2Doppelt? Was hat die Körpertemperatur denn mit dem Winterschlaf zu tun?
Während des Winterschlafs schlafen die Tiere nicht im klassischen Sinn.
Vielmehr fährt ihr Körper – selbstkontrolliert – lebenserhaltende
Funktionen wie Körpertemperatur, Herzschlag und Stoffwechsel stark
herunter. So wird der Energiebedarf um 99 Prozent reduziert. Eine Art
Stand-by-Modus, der auch Torpor genannt wird.
3Torpor?
Das ist lateinisch für „Erstarrung, Betäubung“. Den Torpor beherrschen
allerdings nur gleichwarme Tiere, also Säugetiere und Vögel. Es gibt
übrigens auch den sogenannten Tagestorpor, bei dem der Stoffwechsel nur für
eine kurze Zeit heruntergedimmt wird. Bei klassischen Winterschläfern wie
Fledermäusen, Igeln, Murmeltieren oder auch Siebenschläfern dauert er aber
viele Monate.
4Das heißt, Igel & Co. schlafen dann von Oktober bis März durch?
Nicht ganz. Auch Tiere, die Winterschlaf halten, haben sogenannte
periodische Aufwärmphasen. Heißt: Sie wachen zwischendurch immer wieder
kurz auf und fahren die Körpertemperatur hoch, sie ändern die
Schlafposition, geben Kot und Urin ab, fressen aber nichts. Werden sie
jedoch durch äußere Einwirkungen zu oft geweckt, kann das aufgrund des
Energieverlusts beim Aufwärmen mit dem Hungertod enden.
5Auch im Winter sieht man aber immer wieder Tiere im Garten. Halten
Eichhörnchen etwa keinen Winterschlaf?
Es gibt noch eine andere Art, die kalte Jahreszeit zu überstehen: die
Winterruhe. Die halten unter anderem Braunbären, Dachse, Eichhörnchen und
Waschbären. Dabei sinken Körpertemperatur und Herzschlag weniger stark als
bei den Winterschläfern. Außerdem wachen die Tiere häufiger auf und suchen
sogar hin und wieder nach Nahrung – je nach Temperatur. In Zooanlagen, wo
die Bären regelmäßig gefüttert werden, fällt die Winterruhe komplett aus.
In Sibirien ist es wiederum so kalt, dass Braunbären bis zu sieben Monate
in ihren Höhlen bleiben.
6Woher wissen die Tiere eigentlich, dass es so weit ist? Schauen sie in den
Kalender?
Ganz geklärt ist diese Frage nicht. Der Beginn des Winterschlafs ist von
verschiedenen Faktoren abhängig. Die Kombination aus geringerem
Nahrungsangebot, sinkenden Temperaturen und kürzeren Tagen löst wohl ein
hormonellen Zustand aus, der den Winterschlaf „einleitet“. Weniger Sonne
führt zu einer geringeren Produktion von körpereigenem Vitamin D, was
wiederum zur Ausschüttung jener Hormone führt, die den Körper erstarren
lassen. Auch die innere Uhr spielt wohl eine Rolle.
7Wir reden immer nur über Säugetiere. Was ist mit den Vögeln?
Die einzige Vogelart, die Winterschlaf hält, ist die nordamerikanische
Winternachtschwalbe. Die Überlebensstrategie vieler Vögel ist es, im Herbst
in südlichere, wärmere Regionen zu fliegen. Die dagebliebenen Vögel passen
ihren Speiseplan an: statt Insekten gibt es dann Samen oder Körner. Bei
sehr kalten Temperaturen können sie aber auch in den Tagestorpor fallen und
sich so durch das temporäre Herunterfahren des Stoffwechsels und der
Körpertemperatur schützen.
8Und die Frösche, was machen die, wenn es kalt wird?
Die halten keinen Winterschlaf. Denn als wechselwarme Tiere entspricht ihre
Körpertemperatur der Außentemperatur, weshalb sie bei Kälte zur
Reglosigkeit erstarren, genau wie Fische, Reptilien und andere Amphibien.
Diesen Zustand nennt man Winterstarre. Frösche vergraben sich
beispielsweise im Schlamm. Mit wärmeren Temperaturen im Frühling erwachen
sie dann wieder. Anders als beim Torpor wird dieser Zustand aber nicht
eigenständig herbeigeführt und ist nicht kontrollierbar.
9Wenn Menschen, beispielsweise krankheitsbedingt, länger ruhen müssen,
leiden sie schnell unter Muskelschwund. Gibt es beim Winterschlaf ähnliche
Nebenwirkungen?
Durch den Abbau von Fettpolstern specken die Tiere zwar ab, die Muskeln
aber bleiben. Eine Studie zeigte, dass Schwarzbären trotz Winterruhe
mehrmals täglich unbewusst ihrer Muskeln anspannen. So erhalten sie ihre
Muskelkraft. Die lange Ruhephase führt jedoch bei einigen Tieren zu
Gedächtnisschwund und dem Abbau von Nervenverbindungen im Gehirn: So haben
etwa Ziesel, eine Erdhörnchenart, in einem Experiment zuvor erlernte
Fähigkeiten, wie das Durchqueren eines Labyrinths, vergessen.
10 Trotz der Kälte grünt und blüht es dann im Frühling wieder. Halten
Pflanzen auch eine Art Winterschlaf?
Keinen richtigen Winterschlaf, aber auch Pflanzen haben verschiedene
Strategien, den Winter zu überstehen. Bäume werfen ihre Blätter ab und
lagern den Großteil der Nährstoffe in Stamm und Wurzeln ein. Eine ähnliche
Strategie verfolgen Schneeglöckchen. Während der Wachstumszeit lagern sie
Reservestoffe in ihren unterirdischen Knollen ein. Aus diesen könne sie im
Frühjahr Energie ziehen. Bei Stauden, wie etwa Fingerhut oder Margerite,
sind die Knospen im Herbst durch die Laubschicht und im Winter durch den
Schnee geschützt. Beim Klatschmohn oder der Kornblume überwintern wiederum
nur die Samen und sorgen im nächsten Jahr für neue Pflanzen.
11 Wo kann ich noch mehr erfahren?
Zum Beispiel im Buch „Das Geheimnis der Winterschläfer“ der Biologin Lisa
Warnecke. Es wurde 2017 bei C. H. Beck veröffentlicht.
3 Mar 2018
## AUTOREN
Ulrike Stegemann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.