Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne GlobetrotterElise Graton : Ohne Zucker, mit Käse und viel …
Vor Kurzem war ich wieder in Portugal, um Sonne zu tanken und meine
Sprachkenntnisse zu verbessern. Hinweisschilder an öffentlichen Plätzen
kann ich nun entziffern, auf unausweichliche Gegenfragen, die simplen
Bestellungen folgen – „Ohne Zucker?“ „Mit Käse?“ –, weiß ich Antw…
Ansonsten habe ich wenig dazugelernt, weil mich der Gesichtsausdruck der
PortugiesInnen verunsichert, sobald ich sie angesprochen habe.
Die Reaktionen sind eine Mischung aus Überraschung und Verlegenheit,
vielleicht auch Empörung und Unverständnis wegen meiner Aussprache. So
richtig komme ich nicht dahinter. Selbst als ich in Porto ansässige
Bekannte traf und ihnen erzählte, ich würde Portugiesisch lernen, haben sie
abgewunken: „Warum?“, fragten sie. Ich hatte als Antwort „Ach ja? Dann ze…
mal, was du draufhast!“ erwartet.
Das versetzt mich 20 Jahre zurück, als ich gerade nach Deutschland gezogen
war. Damals konnte hier niemand nachvollziehen, warum ich die Sprache
lernen wolle, geschweige denn freiwillig hergezogen sei. Frankreich sei im
Vergleich doch viel schöner. Nicht auf solche Komplimente zu reagieren,
lernte ich schnell, denn oft folgten sogleich Vorwürfe: Franzosen – mich
inbegriffen – seien ja schreckliche Nationalisten.
Von einer pauschalen Einschätzung aktueller portugiesischer
Befindlichkeiten bin ich jedenfalls weit entfernt, aber Fremdsprachen
lernen erscheint mir sinnvoll, egal, ob sie von hundert oder Millionen
Menschen gesprochen werden. Selbst wenn diese mit der eigenen Muttersprache
verwandt sind, muss man sich Mühe geben. Als ich zum Beispiel letztes Jahr
ohne Sprachauffrischung in Rom war, meinte die Kassiererin des Cafés, in
dem ich frühstückte: „Stell dich nicht so an! Französisch ist doch fast das
Gleiche wie Italienisch.“ Ich glaubte ihr! „Wie lange bleibst du hier?“,
fragte sie mich noch. Ich versuchte mein Glück: „Cinque dies.“ Da war
wieder dieser Gesichtsausdruck. „Bist du bescheuert?“, schimpfte sie los.
„Was glaubst du bedeutet das ‚giorno‘in ‚buon giorno‘? Cinque giorni,…
wiederhole, cinque giorni, das ist doch einfach!“ In Porto wechselten meine
Ansprechpartner jedenfalls unisono ins Englische, und ich ließ es zu.
Damals, 1998 in Deutschland, da war ich noch hartnäckiger und tat so, als
könnte ich kein Englisch – was mir als nationalistischer Französin, klar,
natürlich jeder sofort abnahm.
Frisch zurück in Berlin habe ich nach zweijähriger Pause gleich wieder
einen Kurs an der VHS gebucht. „Confiança“, wiederholt der Lehrer
mantraartig, sobald jemand anfängt, hastig zu stottern oder doch schnell
den Satz auf Deutsch hinter sich bringen zu wollen. Man braucht viel
Selbstvertrauen, um eine Sprache zu lernen. Bei einem Silvesterabend in
Straßburg lernte ich einmal eine Koreanerin kennen, die sich nach jedem
dritten Wort beide Hände kichernd vor den Mund hielt. „Wie nett von dir,
dass du dich mit ihr unterhältst“, meinte die Gastgeberin damals zu mir.
Den meisten war es schlicht zu anstrengend, peinlich und langweilig, weil
sie noch nicht so viel sagen konnte. Trotz der Berührungsängste ihrer
Umgebung hatte die Koreanerin erhebliche Fortschritte gemacht: „Bei ihrer
Ankunft konnte sie noch gar kein Französisch. Da hat sie nur gelacht“. Ihr
ist diese Kolumne heute gewidmet.
Elise Graton ist Übersetzerin und Autorin in Berlin
20 Feb 2018
## AUTOREN
Elise Graton
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.