Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Ich empfinde mich als Kosmopolit“
Interview Liyang Zhao
taz: Herr Friedmann, sind Sie ein Weltbürger?
Michel Friedman: Ich empfinde mich als Kosmopolit. Ich bin weltoffen. In
meiner Biografie sind unterschiedlichste Kulturen verankert. Meine Eltern
kamen aus Polen, ich bin in Paris geboren und lebe in Deutschland. Ich kann
mich nicht nur mit einem Land identifizieren. Ich empfinde das Leben in
Grenzen als eine vertane Lebenschance.
Was macht den Weltbürger aus?
Es ist Zufall, an welchem Ort ein Mensch geboren ist. Und der Mensch ist
ein wanderndes Lebewesen. Grenzen sind auf dünnstem Eis konstruiert. Der
Weltbürger dekonstruiert sie. Er steht der Welt offen gegenüber.
Warum entstehen Gegenbewegungen wie national-populistische Parteien und
Proteste?
Hinter der ursprünglichen Idee der Nationen steckte eine Hoffnung auf
bessere Lebensbedingungen, dass man sich besser gegen Feinde wehren kann
und Dinge leichter in einer Gemeinschaft zu organisieren sind. Allerdings
war die Idee der Nation schon immer auch auf Abgrenzung ausgelegt. In
manchen EU-Mitgliedsstaaten wie Polen oder Ungarn sind Rassismus und
Nationalismus sogar in der Regierung verankert.
Widerspricht das der europäischen Idee?
Ja, die reine Betrachtung der Nation ist kontraproduktiv, sie bringt keine
Lösungsansätze. Einbeziehung statt Ausgrenzung, Kooperation statt
Konfrontation, das ist die Lösung. Wenn wir diesen Zivilisationssprung
nicht schaffen, werden die Kriege, die Armut und das Elend auf der Welt
nicht weniger. Wir müssen über den Tellerrand hinaus schauen.
Ist der Brexit ein Zeichen für ein stärkeres Nationalgefühl?
Nein, er zeigt bloß eine Momentaufnahme, die durch Emotionen und die
aktuelle Politik beeinflusst war. Das hat allerdings dramatische
Konsequenzen. Sich nur als Nation zu identifizieren, bedeutet Isolation.
Als Mitglied der EU gibt man keine Identität auf, sondern es kommt eine
hinzu. Der Brexit will sagen, dass nichts dominanter ist als
Großbritannien. Das ist ein Fehler. Konfrontation statt Kooperation ist ein
Rückschritt.
Was soll die Gesprächsreihe „Bridging the Gap“ erreichen?
Brücken bauen, man muss keine Identität aufgeben. Staaten sollten sich mit
ihren Interessen nicht isolieren. Mehr Austausch und Permeabilität bilden
die Zukunft. Das zu schaffen ist unsere Aufgabe.
Dialogreihe„Bridging the Gap“: 20 bis 22 Uhr, Bucerius Kunst Forum,
Rathausmarkt 2
27 Feb 2018
## AUTOREN
Liyang Zhao
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.