Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- sportplatz: Nur die Kiss-Cam erfreute die Fans
> Die Eisbären stecken am Mittwoch eine 2:3-Heimniederlage gegen die
> Augsburg Panther ein
Von David Joram
Uwe Krupp war angesäuert. Sarkastisch, teils bissig beantwortete der
Trainer der Eisbären Berlin die Fragen der Pressevertreter zur
2:3-Heimniederlage seines Teams am Mittwochabend gegen den Zwölften der
Deutschen Eishockey-Liga, die Augsburg Panther.
Grund für den Disput war eine Meinungsverschiedenheit: Krupp meinte, ein
ordentliches Eishockeyspiel gesehen zu haben, die Zeitungsmenschen meinten
Gegenteiliges. Hinter vorgehaltener Hand sagte einer sogar, die Eisbären,
immerhin Tabellendritter, hätten „totes Eishockey“ gespielt. Die Stimmung
in der Arena am Ostbahnhof entsprach eher der Einschätzung der Fachpresse.
Sogar Pfiffe ernteten die Cracks nach der Schlusssirene.
In Feierlaune waren nur 50 der insgesamt 10.329 Zuschauer – die Gästefans
aus Augsburg nämlich. Am Freitag in Schwenningen wollen es die Berliner
nochmal besser machen, danach ruht der Ligabetrieb wegen den Olympischen
Spielen in Pyeongchang. Die gute Nachricht nach dem Augsburg-Spiel: Eine
Steigerung sollte drin sein.
Dass die Spieler ihrem Trainer Uwe Krupp in dessen 200. Spiel an der
Eisbären-Bande einen Sieg schenken wollten, war jedenfalls nur schwer
auszumachen. Eishockey ist ein Präzisionssport; in Höchstgeschwindigkeit
muss der schwarze Puck übers weiße Eis geschoben werden, exakt von Schläger
zu Schläger, am besten so lange, bis die ideale Position für den Torschuss
gefunden ist.
Just an Tempo und Genauigkeit ließen es die Eisbären aber mangeln. Auch in
den Phasen des Powerplays – mit einem Spieler mehr auf der Eisfläche –
fehlte der Schwung, um Unordnung in die disziplinierte Panther-Formation zu
bringen. Bezeichnenderweise resultierte die beste Chance im ersten Drittel
aus einer Einzelaktion Kai Wissmanns; nach einem Solo aus der eigenen
Hälfte heraus setzte er den Puck an die Latte. „Wir müssen vorne bessere
Pässe spielen“, analysierte Eisbären-Verteidiger Jens Baxmann in der Pause.
Besser machten es aber vor allem die Gäste. Nachdem die Eisbären mit André
Rankel eine perfekte Kontermöglichkeit nicht nutzen konnten, traf Thomas
Holzmann blitzsauber ins Eisbären-Tor (30. Minute). Der ansonsten wieder
mal sehr gute Petri Vehanen war machtlos. Augsburg blieb dran, während die
Hausherren wenig zu einem unterhaltsamen Spiel beitrugen. Erst als die
„Kiss-Cam“ zwischenzeitlich sich zugeneigte Menschen auf der Tribüne
filmte, wurde es den Eisbären-Fans wieder etwas wärmer ums Herz. Und als
Louis-Marc Aubry in Minute 35 doch zum 1:1 traf, mit einer
Schussgeschwindigkeit von flotten 107 Stundenkilometern.
Teilweise sah es aber weiter so aus, als ob zwei zusammengewürfelte
Mannschaften auf einem zugefrorenem Weiher mit Schlägern umherliefen.
Fehlpässe und Hakeleien bestimmten die Szenerie; die Zielgenauigkeit fehlte
auch im Torabschluss. „Der Bereich, wo Spiele entschieden werden, ist das
Toreschießen“, bemerkte Krupp später.
Weil Jordan Samuels-Thomas (41.) und Jaroslav Hafenrichter (54.) noch für
die Augsburger trafen, auf Eisbären-Seite aber lediglich Mark Olver (46.),
verloren die Berliner am Ende. Krupp glaubte zu wissen, warum: „Wir sind
nicht auf dem gleichen emotionalen Level.“ Augsburg muss noch um die
Play-offs kämpfen, Berlin hat sie längst gebucht. Für die Eisbären läuft es
nach einer verkorksten letzten Saison diesmal wesentlich besser. Nur die
Frage, ob sie als Zweiter oder als Dritter in die Endrunde um die Deutsche
Meisterschaft einziehen, ist noch offen. 2 Punkte beträgt der Rückstand auf
Nürnberg, satte 16 Punkte aber der Vorsprung auf Köln. Die Neuzugänge
funktionieren, verletzte Spieler kann Krupp meist adäquat ersetzen. Nach
Olympia gilt es, die Form für die Play-offs zu finden – und sich von der
Berliner Presse bloß keine Krise unterjubeln zu lassen. „Die Jungs haben
gearbeitet und ordentlich gespielt“, sagte Krupp deshalb. Er kennt das
Spielchen.
2 Feb 2018
## AUTOREN
David Joram
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.