Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der plötzliche Tod des weißen Genossen
> Roy Bennetts Hubschrauberunfall trifft Simbabwes demokratische Opposition
> in einer Sinnkrise
Aus Harare Danai Marumba
Simbabwes Oppositionspartei MDC (Bewegung für Demokratischen Wandel) ist in
keiner guten Verfassung. Ihr langjähriger Führer Morgan Tsvangirai ist
krank, und nach dem Abtritt des Langzeitherrschers Robert Mugabe nährt der
neue Präsident Emmerson Mnangagwa Hoffnungen auf Veränderung ohne
Machtwechsel. Und nun ist auch noch MDC-Mitgründer Roy Leslie Bennett tot.
Der charismatische 60-Jährige starb am vergangenen Mittwoch mit seiner Frau
Heather und fünf anderen Menschen bei einem Hubschrauberabsturz in den USA.
Damit endet eine der buntesten politischen Karrieren des Landes, geprägt
vom Widerstand gegen das autoritäre Regime Mugabes und vom Aufbau der MDC
ab 1999. Mehrmals verhaftet, hat Bennett, wie Tsvangirai es in seiner
Reaktion auf den Tod seines Mitstreiters ausdrückte, unauslöschliche
Fußabdrücke im Sand des Kampfes für Demokratie hinterlassen.
Geboren am 16. Februar 1957 in der Kleinstadt Rusape, war der Weiße Bennett
zu Kolonialzeiten Polizist gewesen. Nach der Unabhängigkeit kaufte er im
Jahr 1993 eine 2000-Hektar-Farm mit mehreren Tausend Arbeitsplätzen. Im
Jahr 2000 war er einer der drei für die neue Oppositionskraft MDC ins
Parlament gewählten Weißen, neben seinen Parteifreunden David Coltart und
Trudy Stevenson. Er holte damals den ländlichen Wahlkreis Chimanimani trotz
Einschüchterung durch Regierungsanhänger, die bis zu physischer Gewalt ging
– seine Frau erlitt dadurch eine Fehlgeburt.
Der Einzug ins Parlament war sein Höhepunkt – seine Inhaftierung vier Jahre
später der Tiefpunkt. Bennett stieß bei einer Parlamentsdebatte über
Viehdiebstahl den Zanu-Politiker Patrick Chinamasa zu Boden, es entwickelte
sich eine Schlägerei, Bennett wurde hinausgeworfen und saß acht Monate im
notorischen Hochsicherheitsgefängnis Chikurubi.
Nach seiner Freilassung machte Bennett die unmenschlichen Haftbedingungen
öffentlich, floh außer Landes und erhielt in Südafrika Asyl. Als Mugabe
nach seiner Wahlniederlage gegen Tsvangirai 2008 zwar nicht die Macht
abgab, aber auf südafrikanische Vermittlung eine Regierung der Nationalen
Einheit bildete, nominierte die MDC ihn als Vizeminister für
Landwirtschaft. Mugabe weigerte sich, den „Verräter“ zu vereidigen. Er
blieb in Südafrika.
„Genosse Pachedu“ (Einer von uns) nannten seine Parteifreunde Roy Bennett,
einen der wenigen Weißen Simbabwes, die die einheimische Sprache Shona
beherrschen. Die MDC nannte seinen Tod „eine tiefe Wunde, die sich nie
schließen wird“.
23 Jan 2018
## AUTOREN
Danai Mwarumbwa
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.