Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hajo Schiff Hamburger Kunsträume: Erfolgreich unbekannt
Wenn ein Künstler die Verweigerung in das Zentrum seiner Arbeit stellt, ist
die Tatsache, dass er kaum bekannt ist, eigentlich ein schöner Erfolg.
Dabei hat H. D. Rühmann immerhin zweimal spektakulär in Hamburg für
Aufsehen gesorgt: Selbst die Boulevardblätter berichteten begeistert und
mit üblichem Unverständnis 1985 über die 10-tägige geistige Raumfahrt in
einer Holzkiste über der Kunsthalle.
Und 1993 irritierte die nach der Zurschaustellung des gefolterten Christus
„Ecce Homo“ benannte 60 Meter hohe Installation des kopfüber gezeigten
nackten Künstlers aus 5.000 Direkt-Fotokopien am Turm der kriegszerstörten
Nicolaikirche. Beide gegen heftige Widerstände organisierte Aktionen haben
in der Präsentation stellvertretenden Künstler-Leidens indirekt einen
religiösen Hintergrund und in der Umkehrung der endlosen ökonomischen und
technischen Expansion in eine kontemplative, rezipierende Innerlichkeit
einen deutlichen Bezug zur deutschen Romantik.
Mit Fotos von damals und etlichen Schriftbildern macht jetzt die Freie
Akademie bis Anfang März noch einmal auf den 1939 geboren Hamburger und
seine konsequente, von Zweifel, Trauer und Verdruss geprägte Arbeit
aufmerksam. H. D. Rühmann hat etwas von einem unerhörten Propheten, dessen
negative Botschaften allerdings das Publikum vergraulen.
Zuletzt hat er seine Arbeit unter das Motto „Die Büchse der Pandora“
gestellt. Doch selbst wenn dies nur eine riesengroße Konservendose ist,
möchte sicher niemand dieses Geschenk öffnen – dazu sind die Erfahrungen in
dieser zum Mythos gewordenen alten Geschichte zu schlecht, auch wenn die
Ambivalenz dieses als üble Gabe sprichwörtlich gewordenen Gefäßes meist
vergessen wird. Dabei wäre es in Zeiten millionenteurer glattgeputzter
Mainstreamkunst einerseits und völlig abgehobenen
Kunsthochschul-Philosophemen andererseits durchaus sinnvoll, auf die
basischen Themen Rühmanns zu hören: existenzielle Einsamkeit und
grundlegender Technologiezweifel.
27 Jan 2018
## AUTOREN
Hajo Schiff
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.