Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die gesellschaftskritik: Schneller. Einfacher. Einsamer
Amazon hat in den USA den ersten Supermarkt ohne Kasse eröffnet. Aber was
bringt das?
Ich erinnere mich an diese TV-Werbung aus den Neunzigern. Eine blonde
Schönheit steigt aus den Fluten. Sie will eine Sonnenbrille kaufen, hat
aber kein Bargeld dabei. Also greift sie sich unter den Badeanzug und zückt
ihre Visakarte. Krass, dachte ich damals. Einkaufen wurde immer einfacher.
Online-Shopping. Supermärkte ohne Kassen, wo man selbst seine Ware scannt.
Was bei mir meist damit endet, dass ich entweder selbst den Hilfeknopf
betätige oder eine Verkäuferin zu mir kommt, nachdem sie mich lange
beobachtet hat.
Amazon toppt nun die Kasse ohne Mensch – mit dem Supermarkt ohne Kasse. Die
erste Filiale von Amazon Go hat soeben in Seattle geöffnet. Das geht so:
Eintreten durch das Drehkreuz, kurz über eine App anmelden – ohne
Smartphone kein Einlass –, Ware in die Tasche und wieder raus. Klingt wie
Klauen. Ist es aber nicht: Man bezahlt mit seinen Daten. Abgerechnet wird
über das Amazon-Konto, über das man sonst Bücher bestellt. Oder Batterien.
Das System funktioniere ohne Gesichtserkennung, vermeldet Amazon stolz.
Stattdessen sind zahlreiche Kameras im Shop installiert. Ein neuer Store
soll bald in London öffnen. Womöglich auch einer in Deutschland.
Man wolle keine Jobs streichen – nur umwandeln, sagt Amazon. Statt
Kassierer würden eben Köche gebraucht. Und Logistiker. Vor dem Alkoholregal
steht allerdings noch: ein Mensch. Damit Jugendliche keinen Schnaps kaufen.
Der Vorteil: mehr Zeit. Aber sind deutsche Kassen nicht eh schon
durchoptimiert? Wehe, man packt nicht noch vor dem Bezahlen blitzschnell
ein. Aber ist es erstrebenswert, immer mehr Zeit zu sparen? Es ist ja nicht
so, dass man mit den dazugewonnenen Minuten mal eben die
Relativitätstheorie durchrechnet.
Wahrscheinlich verbringt man mehr Zeit in sozialen Netzwerken. Müssen wir
ja auch, wenn auch noch der Schwatz mit der Kassiererin wegfällt. Oft ist
sie der erste, manchmal auch der einzige Mensch, mit dem ich an einsamen
Schreibtischtagen spreche. Wenn wir nicht mehr Schlange stehen, minimieren
wir dann nicht auch die Wahrscheinlichkeit, unsere große Liebe zu treffen?
Oder zumindest den nächsten One -Night-Stand? Okay, wenigstens einen
kleinen Flirt? Jemand, dem wir einen pikierten Blick zuwerfen können, wenn
die Kassiererin durch den Laden brüllt: „Tina, wat kosten die Kondome?!“
Zusammen fremdschämen: Das ist doch ein schöner Anfang.Lea Wagner
23 Jan 2018
## AUTOREN
Lea Wagner
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.