# taz.de -- Ein Fall für zwei | |
> Beim am Donnerstag beginnenden Bremer Sechstagerennen vertraut man auf | |
> Bewährtes, in Berlinwird dagegen mehr experimentiert. Ein Vergleich der | |
> letzten beiden deutschen Bahnradsportevents | |
Bild: Steile Herausforderung: In der engen Bremer Halle geht die Kurve 58 Grad … | |
Aus Bremen Ralf Lieske | |
Mittlerweile hat die Krise schon eine gewisse Tradition. Sechstagerennen | |
werden in Deutschland seit 2010 nur noch an zwei Standorten ausgetragen: in | |
Bremen und Berlin. Und der 60-jährige Reiner Schnorfeil hat bei beiden | |
Veranstaltungen seine Hände im Spiel. Er lebt seit inzwischen 30 Jahren für | |
den Bahnradsport. Begonnen hat er mit der Vermarktung der Sixdays in Bremen | |
unter seinem Mentor, dem damaligen Stadthallendirektor Heinz Seesing. 1997 | |
folgte er ihm in die Bundeshauptstadt zu den Six Day, wie das | |
Sechstagerennen hier heißt. Ab 2009 war er für sechs Jahre in der | |
Geschäftsführung. Dann hat die Londoner Madison Sports Group übernommen. | |
Schnorfeil kennt die Historie der beiden Veranstaltungsorte wie kaum ein | |
anderer. In Berlin blickt man immerhin auf stolze 107 Jahre zurück. In der | |
Hansestadt wird an diesem Donnerstag das 58. Rennen gestartet. Eine | |
Tischlerkolonne baut jedes Jahr in nur wenigen Tagen eine der weltweit | |
kleinsten Radrennbahnen in die Arena ein. Sie misst 166,6 Meter und hat | |
eine besonders steile Kurvenerhöhung von 58 Grad. | |
In der Bundeshauptstadt wird das Rennen im Velodrom ausgetragen. Schnorfeil | |
ist begeistert von dem exklusiven Radsporttempel. Er schwärmt von der Halle | |
mit einer in 17 Metern Tiefe fest eingebauten 250 Meter langen Holzbahn. | |
Sie ist aus sibirischer Fichte und hat eine Kurvenüberhöhung von 46 Grad. | |
Außer den Six Day werden hier Wettkämpfe, wie zum Beispiel die | |
Bahnradeuropameisterschaft, ausgetragen. | |
Heute berät Schnorfeil die Berliner Veranstalter. Er weiß, dass es nicht | |
genug Elitebahnradprofis gibt, um alle sechs Tage jederzeit ein | |
erstklassiges Programm an den Start zu bringen. Nachwuchsfahrer nutzen dann | |
die Chance, vor großem Publikum fahren zu dürfen. Doch die Atempausen im | |
hochkarätigen Sport überbrücken die Veranstalter durch Auftritte von Stars | |
und Top-DJs oder mit neuen Ideen, wie beispielsweise dem sogenannten | |
Jedermann-Rennen, bei dem Hobbysportler Ausscheidungsrennen fahren dürfen. | |
Die Strategie geht auf. In Berlin strömten in den vergangenen Jahren im | |
Schnitt täglich bis zu 12.000 Besucher in die Halle. Valts Miltovics, der | |
Geschäftsführer des Rennens, sagt: „So viele Besucher braucht die | |
Veranstaltung auch mindestens, um sich finanziell zu tragen.“ Die | |
Eintrittsgelder und Ausgaben für Essen und Getränke tragen etwa zwei | |
Drittel der Kosten. Der Rest wird überwiegend durch die Sponsoren | |
finanziert. | |
In Berlin ist man derzeit experimentierfreudig. 2017 hat der DJ mit der | |
musikalischen Tradition gebrochen. Viele Besucher sind ferngeblieben. | |
Obwohl Schnorfeil sagt, dass in Berlin der Radsport im Vordergrund steht, | |
hat der Geschäftsführer Miltovics nicht vor, in der Nostalgie zu verharren. | |
Mit der Verpflichtung von DJ Pete Trayner versucht Miltovics nun den | |
schwierigen Spagat zwischen Tradition und Moderne besser hinzubekommen. Bei | |
den Bremer Sixdays hingegen setzt der Veranstalter auf Bewährtes. So dürfen | |
sich die Besucher auf Stars wie Mickie Krause oder die kultige Haus- und | |
Hofkapelle „Wandervögel“ freuen. | |
Am Sportprogramm haben die Berliner Veranstalter gefeilt: An den ersten | |
fünf Renntagen gibt es zwei Jagden mit 20 und 40 Minuten Dauer, am letzten | |
Tag stattdessen eine einstündige schweißtreibende lange Jagd. Jeder | |
einzelne Tag bekommt sein eigenes Thema beim Sport und Rahmenprogramm. So | |
startet die Veranstaltung mit dem „Tag der Legenden“ bei dem Altstars wie | |
Jens Veggerby oder Silvio Martinello gegeneinander antreten und den | |
Zuschauer anschließend für eine Autogramm- und Selfiestunde zur Verfügung | |
stehen. | |
Anders als Bremen ist die deutsche Hauptstadt indes mit | |
Sportveranstaltungen übersättigt. Miltovics erhofft sich trotzdem hohe | |
Besucherzahlen. So werden in Kooperation mit der Sportmetropole | |
Kombitickets für die am 27. Januar stattfindende | |
Indoor-Leichtathletikveranstaltung und den Six Day verkauft. Die Hanseaten | |
hingegen setzten auf bombastische Entertainmenteffekte. Von der Decke der | |
Bremer Arena sollen Raumfahrer schweben und den Startschuss feuert der | |
ehemalige Astronaut Thomas Reiter ab. | |
9 Jan 2018 | |
## AUTOREN | |
Ralf Lieske | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |