Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das portrait: Bürgermeister Andreas Wagnerlegt Wert auf Freizeit
Bild: Achtet auf seine Work-Life-Balance: der Oberbürgermeister von Wilhelmsha…
Mehr als ein Drittel des Jahres 2017 habe Andreas Wagner in Urlaub
verbracht. Weihnachtsurlaub, Osterferien, Radtouren, Sommerferien,
Wehrübungen und Herbstferien ergäben zusammen etwa 18 Urlaubswochen für den
Oberbürgermeister von Wilhelmshaven, so die Nord-West-Zeitung. Hinzu kämen
noch spontane Home-Office-Tage.
Wagner (CDU) ist 1968 in München geboren, er ist Kaufmann und
Fregattenkapitän der Reserve. Seit 2009 engagiert er sich in der CDU, 2011
wurde er zum Bürgermeister in der SPD-Hochburg Wilhelmshaven gewählt.
Entgegen des Eindrucks, den seine Urlaubsbilanz vermittelt, ist Wagner sehr
aktiv. Im Dezember legte er in einer Ratssitzung eine Liste mit 26
dienstlichen Nebentätigkeiten vor. Er ist unter anderem als
Aufsichtsratsvorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und
des städtischen Klinikums tätig sowie als Verwaltungsratsvorsitzender der
Sparkasse. Das ist sehr zeitaufwendig: 1.200 Stunden im Jahr sollen ihn
seine Nebentätigkeiten kosten, hat die Nord-West-Zeitung errechnet. Logisch
also, dass er so viel Urlaub nehmen muss. Wagner dementierte die Vorwürfe
über seine Pressesprecherin Julia Muth: „Der Oberbürgermeister hält sich an
seinen Urlaubsanspruch von 30 Tagen plus einem freien Extra-Tag“, sagte
sie.
Nähere Auskünfte könne Wagner im nichtöffentlichen Teil der nächsten
Sitzung geben, so Muth. Die SPD will aber nicht so lange warten und fordert
eine Sondersitzung. „Der OB hätte die Vorwürfe längst aufklären müssen, …
Schaden von der Stadt und dem Amt abzuwenden“, sagte Fraktionschef Howard
Jacques.
Es ist nicht das erste Mal, dass Wagner sich rechtfertigen muss. Die
Oldenburger Staatsanwaltschaft hat ihn und andere im Verdacht, bei der
Fusion zweier Krankenhäuser 2014 öffentliche Gelder veruntreut zu haben. Im
Raum steht eine vermutete Schadenshöhe von mehr als zehn Millionen Euro. Im
Jahr 2016 veranlasste die Staatsanwaltschaft deshalb neun
Hausdurchsuchungen. Adèle Cailleteau
10 Jan 2018
## AUTOREN
Adèle Cailleteau
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.