Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in bremen: „Schockierende Zeichnungen“
Interview Dominik Koos
taz: Herr Wellnitz, zum Jahrestag der Attentate auf Charlie Hebdo stellen
Sie Titelseiten der Zeitung aus. Warum ist es wichtig, Satire in Bremen zu
diskutieren?
Wellnitz: Zwischen dem Institut français, der Bürgerschaft und der
Zeitschrift Charlie Hebdo gibt es eine lange Beziehung. 2016 haben wir zum
Jahrestag der Attentate eine Ausstellung mit Titelseiten von Zeitungen aus
aller Welt gemacht. Damit haben wir gezeigt, dass die Reaktionen nicht auf
Frankreich oder Deutschland beschränkt blieb, sondern weltweit
Betroffenheit geäußert wurde.
Und daraus entstand eine weitergehende Zusammenarbeit?
Entwickelt wurde das Projekt mit dem Bürgerschaftspräsidenten Christian
Weber. Gemeinsam haben wir vom Institut français die Redaktion in Paris
besucht.
Welche Karikaturen sind auf den gezeigten Titelbildern zu sehen?
Uns ist wichtig das ganze Spektrum der Satire von Charlie Hebdo zu zeigen.
Denn die Zeitschrift befasst sich mit allen erdenklichen Themen und nicht
nur mit dem Islam. Im Vordergrund stehen daher aktuelle politische Themen
wie Erdoğan, Trump oder Macron.
Bereits zwei Tage nach dem Anschlag begann die Redaktion von „Charlie
Hebdo“ mit der Ausgabe „Le Journal des Survivants“, dem „Journal der
Überlebenden“. Hat sich die Zeitung seit den Anschlägen verändert?
Die Grundtendenz der Zeitung ist geblieben. Charlie Hebdo macht keine
höfliche Satire, sondern Zeichnungen, die den Leser schockieren. Dieser
Linie ist Charlie Hebdo treu geblieben.
8 Jan 2018
## AUTOREN
Dominik Koos
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.