Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- das portrait: Insa Dehne verkauft alles ohne Packung
Bild: Lebt nicht ganz verpackungsfrei, aber fast: Insa Dehne Foto: Stückgut
Wer bei Insa Dehne einkauft, sollte sich vorbereiten. Denn ohne
mitgebrachte Gefäße kann der Einkauf im Stückgut-Laden in Hamburg-Ottensen
teuer werden. Dort werden die Waren verpackungsfrei verkauft. Wer keine
Gläser oder Taschen dabei hat, muss welche kaufen. Es gibt Lebensmittel,
Hygieneartikel, Wasch- und Putzmittel.
Dehne und ihre drei MitstreiterInnen haben das kleine Ladengeschäft Anfang
2017 aufgemacht – und es läuft so gut, dass in Kürze eine weitere Filiale
auf St. Pauli eröffnen soll. Weil Dehne unabhängig von Investoren sein
will, soll auch das Startsortiment des zweiten Ladens über Crowdfunding
finanziert werden. „Das hat beim ersten Mal so gut geklappt und es ist auch
für unsere KundInnen schön, weil sie sich auf den Start freuen können“,
sagt Dehne.
Die 34-Jährige hat BWL studiert, war Speditionskauffrau in der
Schifffahrtsbranche, einen ernährungswissenschaftlichen Hintergrund hat sie
nicht. Stückgut gründete sie, weil ihr irgendwann auffiel, dass sie viel zu
viel Müll produzierte und dass es in Hamburg keinen Laden gab, wo man
unverpackt einkaufen wollte. „Außerdem wollte ich beruflich etwas machen,
das Sinn ergibt, etwas, hinter dem ich ideologisch stehen kann.“ Dehne
besuchte einen Unverpackt-Laden in Berlin, „dann ließ mich das Thema nicht
mehr los“.
100 Prozent müllfrei lebt aber auch sie nicht. „Ich gehöre nicht zu den
Menschen, die es schaffen, nur ein Marmeladenglas Müll pro Monat zu
produzieren“. Viel wichtiger sei es ihr, das Bewusstsein für das Thema zu
schärfen. Bei den meisten ihrer KundInnen ist das allerdings nicht nötig,
denn die hätten einen hohen Anspruch, so die Ladeninhaberin. „Da müssen wir
schon mal recherchieren, um deren Fachfragen zu beantworten“. Aber die Zeit
nehmen sich die vier GründerInnen gerne. Etwas Zeit sollte man auch zum
Einkaufen mitbringen, denn alle Waren müssen gewogen werden. „Es ist ein
entschleunigtes Einkaufen, das alle Sinne anspricht und die KundInnen zum
Nachdenken anregt, wie viel sie wirklich brauchen.“
Annika Stenzel
5 Jan 2018
## AUTOREN
Annika Stenzel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.