# taz.de -- Hauptsache, es knallt! | |
> Die Böllerei zum Jahreswechsel fordert nicht nur viele Verletzte, sondern | |
> produziert auch tonnenweise Müll auf den Straßen. Hakan Taş, | |
> innenpolitischer Sprecher der Berliner Linksfraktion, fordert deshalb in | |
> der Silvesternacht ein Böllerverbot für die Innenstadt | |
Von Raphael Piotrowski | |
Silvester in Berlin ist laut, dreckig und fordert jedes Jahr zudem nicht | |
wenige Verletzte durch Silvesterböller: Hakan Taş, innenpolitischer | |
Sprecher der Berliner Linksfraktion, hat deshalb am Donnerstag ein | |
Böllerverbot für die Berliner Innenstadt gefordert. Kurzfristig sei dies | |
zwar nicht machbar, so Taş im RBB-Inforadio. Er könne sich jedoch eine | |
Regelung vorstellen, wonach etwa die Knallerei „stufenweise“ an bestimmten | |
Orten in der Innenstadt verboten werden könnte. In einigen Innenstädten – | |
etwa in der Düsseldorfer Altstadt – gibt es bereits seit einigen Jahren ein | |
Böllerverbot. Dort habe man damit gute Erfahrungen gemacht, so Taş. | |
Die Reaktionen Frank Zimmermann, innenpolitischer Sprecher der SPD, zeigte | |
sich am Donnerstag für eine solche Diskussion grundsätzlich offen, betont | |
jedoch Bedenken in puncto Durchsetzbarkeit. Wenn man ernsthaft etwas | |
erreichen wolle, müsse man darüber allerdings „mal im Sommer debattieren“ | |
und nicht erst kurz vor Silvester. | |
Benedikt Lux, innenpolitischer Sprecher der Grünen im Berliner | |
Abgeordnetenhaus, springt seinem Kollegen Taş bei: Den Lärm zu Silvester | |
„braucht kein Mensch“. Wie Zimmermann sieht Lux jedoch ebenfalls | |
Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines Verbots. Der Grünen-Abgeordnete | |
will lieber eine stärkere Regulation des Verkaufs von Pyrotechnik | |
diskutieren. | |
Die Silvesternacht Nur vom Silvesterabend um 18 Uhr bis zum Neujahrsmorgen | |
um 7 Uhr ist es erlaubt, Böller und Raketen zu zünden. In der unmittelbaren | |
Nähe zu Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Kirchen und | |
Fachwerkhäusern ist Böllern bereits verboten. An der deutsch-polnischen | |
Grenze verstärkt der Zoll derzeit seine Kontrollen nach illegalen | |
Feuerwerkskörpern. | |
Lärm und Feinstaub Laut dem Naturschutzbund Deutschland leiden besonders | |
Vögel und Wildtiere unter der Pyrotechnik. Sie erlitten Brandverletzungen | |
und Schockzustände, besonders häufig seien auch Schädigungen der | |
lebenswichtigen Hörorgane. Zudem ist die Feinstaubbelastung auch für den | |
Menschen enorm: Die seit 2005 geltende Grenze von 50 Mikrogramm pro | |
Kubikmeter und Tag werde um ein Vielfaches überschritten. Um 1 Uhr in der | |
Silvesternacht 2016 sei in Berlin ein Wert von 647 Mikrogramm gemessen | |
worden. | |
Verletzte und Brände Mehr als 1.400 Einsatzkräfte in gut 400 Fahrzeugen | |
sind für die Silvesternacht eingeplant – 800 Berufsfeuerkräfte, 500 Kräfte | |
der Freiwilligen Feuerwehr sowie Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, | |
Bundeswehr und Technischem Hilfswerk. Das bedeutet eine Aufstockung von 150 | |
Prozent im Gegensatz zu normalen Tagen. 2016 rückte die Feuerwehr 1.500 Mal | |
aus, mehr als 400 Brände hat es laut eines Feuerwehrsprechers gegeben. | |
Die Zahl der von Pyrotechnik Verletzten stieg zuletzt: Rettungskräfte haben | |
2016 97 Verletzte versorgen müssen, 2015 waren es nach Feuerwehrangaben nur | |
63. Die Krankenhäuser versorgten mehr als 500 PatientInnen, die durch | |
Pyrotechnik verletzt wurden. In mehr als 50 Prozent der Fälle seien die | |
Verletzungen durch Fremdverschulden zustande gekommen, so ein Sprecher der | |
Feuerwehr gegenüber der taz. | |
Müll Ob Berge von Feuerwerkskadavern, Sektflaschentürme oder überquellende | |
Glasmüllcontainer – Silvester hinterlässt Spuren auf Berlins Straßen. Um | |
diese zu beseitigen, beginnen 600 MitarbeiterInnen in 150 Fahrzeugen der | |
Berliner Stadtreinigung bereits zwei Stunden nach Neujahr mit den | |
Aufräumarbeiten. Zuerst kommen die Hauptstraßen an die Reihe, ab dem 2. | |
Januar werden dann im normalen Schichtbetrieb auch die Seitenstraßen | |
gereinigt. | |
29 Dec 2017 | |
## AUTOREN | |
Raphael Piotrowski | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |