Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leyla YenirceInselstatus: Abschied vom urbanen Versuchslabor
Liebe Insel und liebe Leser*innen, dieser Brief geht heute nicht nur raus
an Wilhelmsburg, sondern an all diejenigen, die sich jede Woche auf den
Inselstatus gefreut haben. Ich werde mich ab dem nächsten Jahr neuen Themen
widmen und die Insel wieder nur als Bewohnerin beobachten, schätzen und
kritisch unter die Lupe nehmen.
Es hat mir Spaß gemacht, nach Details und Besonderheiten im vermeintlich
gewöhnlichen Alltag zu suchen und ich habe noch keinen Stadtteil so gut
kennengelernt wie diesen. In Wilhelmsburg, diesem urbanen Versuchslabor,
ist ein Dönerladen eben nicht zwangsläufig nur ein Dönerladen. Er kann auch
ein sozialer Treffpunkt unterschiedlicher Milieus sein. Die Straßen sind
manchmal zwar ein bisschen schmutzig, dafür sagen sich die Menschen hier
freundlich hallo, rojbaş oder merhaber. Auch wenn sie einem vielleicht
nicht dabei helfen, nach einem Fahrradsturz wieder aufzustehen. Stadt ist
nun Mal mehr als nur viele Straßen und Menschen auf engem Raum.
Die Stadt ist komplex und ihre Bewohner*innen sind es auch, deswegen lohnt
es sich, genau hinzuschauen und von ihnen zu lernen. Ich weiß zwar nicht,
was ich mir für deine Zukunft vorstelle, liebe Insel, aber ich hoffe, dass
die Mieten in Wilhelmsburg nicht noch weiter steigen, dass die Menschen
hier solidarisch und freundlich zueinander sind und dass das vietnamesische
Restaurant am Ende der Veringstraße niemals schließt, denn es ist genau so
gut wie der Dürüm bei Mehmet und Murat im Tadim Urfa oder der Bio-Käse vom
Wochenmarkt am Stübenplatz. Auch wünsche ich mir, dass es keine sexuellen
Übergriffe mehr auf Frauen gibt, aber wir nähern uns der Utopie erst Mal
nur stückchenweise, zum Beispiel, in dem wir ein nettes Miteinander im
urbanen Dschungel der Großstadt schaffen.
Nur eine Sache wird sich wahrscheinlich nie ändern. Der HVV ist und bleibt
ein teurer Verein, der seinen Fahrplan nicht auf die Reihe kriegt. Immerhin
bietet das Verkehrsunternehmen den Menschen einen Bus und eine S-Bahn, mit
der man die Insel wieder verlassen kann. So wie ich jetzt, zwar nicht mit
den Öffis im physischen, sondern mit Tastatur in der Hand im schriftlichen
Sinne.
Leyla Yenirce ist Kulturwissenschaftlerin und hat an dieser Stelle in den
vergangenen sechs Monaten wöchentlich aus Wilhelmsburg über Spießer*innen,
Linke, Gentrifizierer*innen und den urbanen Wahnsinn in der Hamburger
Peripherie geschrieben.
18 Dec 2017
## AUTOREN
Leyla Yenirce
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.